30 Fakten die Sie sicher noch nicht über den Schengen-Raum wussten

Autor : Anna Lorrain
Datum: 19/05/2025

Der Schengen-Raum feiert Doppeljubiläum! Vor 40 Jahren wurde das Schengen-Abkommen unterschrieben und vor 30 Jahren trat das Schengener Durchführungsübereinkommen in Kraft - kurz gesagt, die Grenzen fielen weg und der Grundstein zu einem grenzfreien Europa wurde gelegt. Grund genug, diese europäische Errungenschaft zu feiern und einige interessante sowie lustige Fakten aus dem Schengen-Universum zu präsentieren.

Es war einmal der 26. März 1995…

Stellen wir uns diesen Tag vor: Am 26. März 1995, dem Tag der Umsetzung des Schengen-Abkommens, packt eine ältere Dame aus Luxemburg eine kleine Reisetasche. Darin: Pass, Wechselkleidung, etwas Bargeld in französischen Franc, deutsche Mark und belgischen Franken. Sie ist bereit für die gewohnte Prozedur an der Grenze – Kontrollen, Fragen, Warten.

Aber dieses Mal bleibt die Reisetasche ungeöffnet.

Denn an diesem Tag fallen die Grenzen zwischen sieben Staaten – Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande, Portugal und Spanien weg. Sie fährt einfach los. Von Luxemburg nach Metz, nach Trier, nach Lüttich – ohne Kontrollen, ohne Stempel, ohne Zwischenstopp. Sie kommt nach Hause zurück – und die Tasche? Die bleibt im Kofferraum - ungeöffnet. In den kommenden Jahren kommen noch viele andere Länder hinzu und der grenzfreie Raum in Europa wächst - bis heute!

Warum heißt Schengen eigentlich Schengen?

Das berühmte Schengen-Abkommen wurde in dem Grenzort Schengen in Luxemburg unterzeichnet – einem Winzerdorf mit circa 600 Einwohnern, das im Dreiländereck an Deutschland und Frankreich grenzt. Kaum ein Ort hat mit so geringer Fläche so viel Europa-Geschichte geschrieben. Aus dieser Namensgebung resultieren auch die Begriffe Schengen-Raum, Schengen-Visum etc.

Warum wurde das Abkommen auf einem Schiff unterschrieben?

Das Schengen-Abkommen wurde nicht irgendwo, sondern auf dem Hotelschiff „MS Princesse Marie-Astrid“ mitten auf der Mosel unterschrieben. Warum? Weil das genau die Grenzlinie zwischen Luxemburg, Frankreich und Deutschland ist. Auch bei der Wahl des Ortes wurde nichts dem Zufall überlassen.

Die ersten Länder im grenzfreien Europa

Vor 40 Jahren, am 14 Juni 1985 unterzeichneten Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg und die Niederlande das Schengen-Abkommen. Sie sind somit die fünf Gründungsmitglieder des Schengen-Raums. Zehn Jahre später, am 26. März 1995 wurde das Schengener Abkommen umgesetzt und die Grenzen fallen unter den Mitgliedstaaten weg (die sogenannte Personenfreizügigkeit tritt in Kraft). Letzteres wird bereits von sieben Ländern unterzeichnet - den fünf Gründungsmitgliedern plus Portugal und Spanien.

29 Länder, ein grenzfreier Raum

Der Schengen-Raum umfasst mittlerweile 29 Schengen-LänderDarunter auch Nicht-EU-Länder wie Norwegen, die Schweiz, Island und Liechtenstein. Als letztes sind Anfang 2025 Bulgarien und Rumänien vollständig dem Schengen-Raum beigetreten. Unter den EU-Staaten sind nur Irland und Zypern nicht im Schengen-Raum. Irland hat ein eigenes Abkommen und Zypern hat bereits den Antrag zur Aufnahme gestellt, ist also Beitrittskandidat.

Schengen wäre das 7. größte Land der Welt

Der Schengen-Raum ist 4,5 Millionen Quadratkilometer groß und damit geografisch gesehen größer als Indien. Schengen wäre (wenn es ein Land wäre) das siebtgrößte Land der Welt und hinter den USA, Brasilien und Australien.

5600 Kilometer grenzenlos reisen

Im Schengen-Raum kann man vom Nordkap in Norwegen bis zum südlichsten Punkt Europas in Spanien fahren, ohne einmal den Pass vorzeigen zu müssen. Das sind rund 5600 Kilometer quer durch Europa – oder 60 Stunden Autofahrt ohne Grenzkontrollen. Allerdings wird Schengen in den letzten Jahren immer wieder auf die Probe gestellt, da einige Länder durch die Terrorgefahr wieder sporadische Grenzkontrollen durchführen.

Robert Schuman - der Vater Schengens

Der französische Staatsbürger Robert Schuman (mit ehemals deutscher Nationalität) ist der Vater Europas und somit auch des Schengen-Raums. Am 9. Mai 1950 stellte er den Schuman-Plan für ein geeintes Europa vor und seitdem gilt das Datum als Geburtsstunde der Europäischen Union und wird jedes Jahr als „Europatag“ gefeiert. Der Gedanke dahinter war es - nach dem Schatten des ersten und zweiten Weltkriegs - einen neuen Krieg zu verhindern.

3,5 Millionen Grenzübertritte täglich

Etwa 3,5 Millionen Menschen überschreiten täglich die Binnengrenzen des Schengen-Raums, sei es für Arbeit, Studium oder private Besuche.

Schengen Wein: europäischster aller Weine

Ja, es gibt ihn wirklich: der Ort Schengen produziert Wein – vor allem Grauburgunder und Riesling. Schmeckt nach Europa, mit einem Hauch Mosel.

Die kleinste Hauptstadt

Valletta (Malta) ist mit knapp 6.000 Einwohnern die kleinste Hauptstadt Europas – aber vollwertiges Schengen-Mitglied.

Subtropische Inseln im Schengen-Raum

Zum Schengen-Raum gehören Inseln, die in der subtropischen Klimazone liegen! Dies sind die Kanarischen Inseln, Madeira und die Azoren. Die Kanarischen Inseln gehören zu Spanien und Madeira und die Azoren zu Portugal - und somit alle drei auch zum Schengen-Raum.

Geschützte Spezialitäten

Im Schengen-Raum sind über 3400 regionale Produkte durch EU-Recht geschützt – von Parmaschinken bis Roquefort. Die auf EU-Ebene eingetragenen Produkte müssen im festgelegten Gebiet nach bestimmten Kriterien erzeugt, verarbeitet und hergestellt werden. Auch deutsche Spezialitäten wie Nürnberger Lebkuchen, Schwäbische Spätzle und Holsteiner Tilsiter gehören dazu.

Schengen-Museum wird 2025 wiedereröffnet

Pünktlich zum Jubiläum wird das Europäische Museum Schengen nach langen Umbauarbeiten in neuem Glanz eröffnet – mit Ausstellungen über Grenzen, Freiheit und Integration. Auch das symbolträchtige Schiff Prinzessin Marie-Astrid Europa wird dann ein zentrales Element der neuen, immersiven Ausstellung sein. Das genaue Datum der Wiedereröffnung ist für den 14. Juni 2025 geplant.

350 UNESCO-Welterbestätte

Im Schengen-Raum befinden sich circa 350 UNESCO-Welterbestätten, darunter berühmte Orte wie das Kolosseum in Rom, die Akropolis in Athen oder die Alhambra in Granada sowie die Altstadt von Tallinn. Die meisten UNESCO-Welterbestätten hat übrigens Italien (54) zu bieten, gefolgt von Deutschland (51) und Spanien (44) und Frankreich (44).

Mystery Flight im Schengen-Raum

Scandinavian Airlines (SAS) hat ein neues Konzept der Mystery Flights ins Leben gerufen. Dieses kleine Abenteuer innerhalb Europas bietet die Fluggesellschaft ihren Mitgliedern im Vielfliegerprogramm “EuroBonus” an. Das Konzept ist einzigartig: die Mitglieder lösen Punkte ein und wissen bis zum Abflug nicht, wohin die Reise geht (außer dass sie im Schengen-Raum liegt).. Der erste Testflug fand im April 2024 statt und weil dieses Konzept so einen großen Erfolg hatte, wurde sie im April 2025 wiederholt.

10,3 Millionen Schengen-Visa

Auch bei Nicht-EU-Bürgern ist der Schengen-Raum beliebt. 2023 wurden 10,3 Millionen Schengen-Visa für den gesamten Schengen-Raum beantragt und davon 8,7 Millionen ausgestellt. Dabei kamen die meisten Reisenden aus China, der Türkei und Indien. Erfahren Sie gern mehr über die aktuelle Schengen-Visa-Statistik.

Beliebteste Reiseziele im Schengen-Raum

Frankreich gehört nicht nur zu den besten Reisezielen in Europa, sondern ist auch das beliebteste Reiseland weltweit. In kein anderes Land strömen mehr Touristen, als in das Land des Eiffelturms und der lavendelbetörenden Provence. Nach Frankreich folgen Island, Schweiz, Norwegen und Italien als beliebteste Reiseländer.

Kino ohne Grenzen

Viele europäische Roadmovies wären ohne Schengen nicht denkbar – zum Beispiel „Before Sunrise“ oder „L’Auberge Espagnole“. „L’Auberge Espagnole“ ist gleichzeitig eine Hommage an die “Generation Erasmus”, die es ohne Europa und Schengen so nicht gäbe. Die Fortsetzung von „L’Auberge Espagnole“ heißt übrigens “Les Poupées russes” und ist ebenso sehenswert.

Schengen auf Social Media

Der Hashtag #Schengen hat auf Instagram über 300.000 Beiträge – von Reisefotos über politische Memes bis zu Mosel-Wein-Tastings. Einige Influencer haben Challenge-Videos wie diese gemacht: „Drei Länder – ein Tag“ (z.B. Schweiz, Frankreich, Deutschland von Basel aus oder Luxemburg, Frankreich, Belgien).

Die Stadt, die in zwei Ländern liegt

In Nova Gorica (Slowenien) und Gorizia (Italien) verläuft die Grenze mitten über einen Platz. Man kann ein Selfie machen – und dabei links in Slowenien und rechts in Italien stehen. Übrigens sind diese beiden Städte aktuell Kulturhauptstädte Europas 2025.

Die glücklichsten Menschen der Welt

Laut dem World Happiness Report 2025 ist Finnland zum achten Mal in Folge das glücklichste Land der Welt. Dänemark und Island folgen auf den Plätzen zwei und drei, gefolgt von Schweden und den Niederlanden. Somit gehen die ersten sechs Plätze an Schengen-Länder - vor allem im Norden Europas. Die nordischen Länder (Finnland, Dänemark, Island, Schweden) sind traditionell die Spitzenreiter in der Glücksrangliste. Es wird vermutet, dass ein starker Zusammenhalt in der Gesellschaft einen großen Einfluss auf das allgemeine Glück hat.

Wandern ohne Grenzen

Einige Fernwanderwege, wie der E3 oder E5, führen durch mehrere Schengen-Staaten – keine Grenzkontrollen, nur Blasen an den Füßen. Insgesamt gibt es zwölf europäische Fernwanderwege (E1 bis E12), die Europa miteinander verbinden.

Generation Schengen

Wer 1995 geboren wurde, wird 2025 30 Jahre alt – und kennt keine europäischen Grenzen mehr aus eigener Erfahrung!

Schengen am Flughafen

Ironischerweise hat „Schengen“ auch in Flughäfen seine eigene Zone – auch dort reist man innerhalb des Raums „grenzenlos“. Die meisten Drittstaatsangehörigen hingegen brauchen kein extra Flughafentransitvisum für den Schengen-Raum, wenn sie einen Anschlussflug nehmen und im internationalen Transitbereich verbleiben. Erfahren Sie hier, welche Drittstaatsangehörigen ein Flughafentransitvisum für den Schengen-Raum brauchen.

Nicht alles ohne Kontrolle

Zwar gibt es keine Passkontrollen an den Binnengrenzen, aber natürlich können Sie immer wieder durch Zufall in Polizeikontrollen geraten, wo Sie Ihre Papiere (Ausweise oder ggf. Visum) vorzeigen müssen. Denn in Sachen Sicherheit arbeiten die Schengen-Länder stark zusammen.

Stetige Erweiterung des Schengen-Raums

Am 1. Januar 2025 traten Bulgarien und Rumänien dem Schengen-Raum bei, nachdem zuvor die Kontrollen an den Luft- und Seegrenzen aufgehoben wurden. Obwohl Rumänien und Bulgarien bereits seit längerem der EU angehören, konnten sie die Vorschriften für den Schengen-Raum erst jetzt erfüllen.

Die längste Hymne der Welt

Die längste Hymne im Schengen-Raum - gar der ganzen Welt besitzt Griechenland. Mit 158 Strophen ist die griechische Nationalhymne die mit Abstand längste Hymne der Welt. Üblicherweise erklingt aber nur die erste Strophe.

Im Schengen-Raum werden 26 Sprachen gesprochen

Der Schengen-Raum besteht aus vielen Kulturen und Sprachen. Im Schengen-Raum treffen 26 Sprachen aufeinander: Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Isländisch, Italienisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Norgweisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch. Natürlich gibt es noch weitere Minderheitensprachen wie Rätoromanisch, Sorbisch oder Baskisch.

Am ältesten werden die Menschen in Spanien

Die Menschen in Spanien werden durchschnittlich 83,6 Jahre alt. Sie haben die höchste Lebenserwartung in der EU und im Schengen-Raum. Man vermutet, dass dies am mediterranem Klima und Essen liegt. Am niedrigsten ist die Lebenserwartung in Bulgarien. Dort sterben die Menschen im Schnitt mit 75,6 Jahren.

Lust bekommen, in den Schengen-Raum zu reisen? Dann denken Sie an die richtige Schengen-Reiseversicherung. Besonders, wenn Sie als Drittstaatsangehöriger ein Schengen-Visum für die Reise brauchen. Bei AXA erhalten Sie direkt ein kostenloses Angebot für Ihre visakonforme Schengen-Versicherung.

Related Articles

AXA betreut bereits Millionen von Menschen auf der ganzen Welt

Mit unserer Reiseversicherung sind auch Sie bestens abgesichert