Liste der Schengen-Staaten, die Schengen-Visa ausstellen

Der Schengen-Raum liegt in Europa – doch nicht alle Länder der Europäischen Union sind Schengen-Staaten. Und einige Schengen-Länder sind zwar in Europa, aber nicht in der EU. Die Europäische Union dürfen Sie also nicht mit dem Schengen-Raum verwechseln! Ganz schön konfus! Wir erklären Ihnen, was sich hinter dem Schengen-Raum verbirgt und welche europäischen Länder Schengen-Staaten sind und welche nicht. Außerdem erfahren Sie, wie sich das Schengener Abkommen auf Reisen auswirkt und was ein Schengen-Visum möglich macht.

Online angebot

Aktuelle Zahlen und Fakten im Überblick

  • Wie viele Länder sind in der EU?

Die Europäische Union besteht aktuell aus 27 EU-Mitgliedsstaaten. (Stand: 2025)

  • Wie viele Schengen-Länder gibt es?

Der Schengen-Raum hat aktuell 29 Mitgliedsstaaten, darunter 25 EU-Staaten und 4 EFTA-Saaten. (Stand: 2025)

  • EFTA-Staaten & Schengen?

Die 4 EFTA-Staaten Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz sind nicht Mitglied der EU, sondern sogenannte assoziierte Schengen-Staaten. Sie haben ein Freihandels- und Partnerschaftsabkommen mit der EU verhandelt (die EFTA-Konventionen).

visa-schengen-and-passport
paper-documents
  • EU vs. Schengen-Raum?

Von den 27 EU-Ländern sind nur Zypern und Irland keine Schengen-Staaten.

  • Irland und Schengen?

Irland hat eine Regelung zur Nichtbeteiligung am Schengen-Raum ausgehandelt.

  • Zypern und Schengen?

Zypern durchläuft einen Prozess, um dem Schengen-Raum beizutreten.

  • Großbritannien und Schengen?

Am 31. Januar 2020 hat das Vereinigte Königreich die EU verlassen, gehörte aber auch vorher nicht zum Schengen-Raum.

Welche Länder gehören zum Schengen-Raum?

Zu den Schengen-Staaten gehören aktuell (Stand 2025) die EU-Staaten: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und die Nicht-EU-Staaten Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein.

Die Türkei und die Ukraine sind keine Mitglieder des Schengen-Raums, ebenso wenig wie sie Mitglieder der EU sind. Auch das Vereinigte Königreich Großbritannien ist weder ein EU- noch ein Schengen-Land.

india-boat-photography
passport-airport-traveler

Bedeutung: Was sind die Schengen-Staaten?

Alle Staaten, die dem Schengener Abkommen beigetreten sind, werden als “Schengen-Staaten” beziehungsweise “Schengen-Länder” bezeichnet. Zusammen bilden sie den sogenannten Schengen-Raum. Der Schengen-Raum ist eine der wichtigsten Errungenschaften der Europäischen Union und ermöglicht über 500 Millionen Menschen Reisefreiheit ohne Grenzkontrollen. Damit ist der Schengen-Raum die größte visumfreie Zone der Welt.

Ein Beispiel: Zu den Schengen-Ländern gehören unter anderem Deutschland, Österreich und die Schweiz, weshalb sich Deutsche, Schweizer und Österreicher frei im ganzen Schengen-Raum bewegen können. Sei es für die Arbeit, zum Studium oder für Reisen. Auch wenn Sie als Drittstaatsangehöriger ein Visum für die Schweiz besitzen oder Inhaber eines Visums für Österreich oder Deutschland sind, können Sie mit diesem Visum in alle anderen Schengen-Länder (bis zu 90 Tage in einem 180-Tage-Zeitraum) reisen. Das heißt, dass Sie mit nur einem einzigen Visum die 29 Länder des Schengen-Raums erkunden können.

AXA Schengen-Reiseversicherung

Reiseversicherung für Schengen- und europäische Visa ab 5 €*

AXA Schengen ist perfekt für die Beantragung Ihres Schengen-Visums. Diese Reiseversicherung erfüllt alle Anforderungen erforderlich, deckt Sie in allen Ländern des Schengen-Raums sowie in 4 europäischen Kleinstaaten (Andorra, Vatikanstadt, Monaco und San Marino).

Online angebot

Stellen alle Schengen-Staaten Schengen-Visa aus?

Ja! Egal in welches Schengen-Land Sie als visumpflichtiger Drittstaatsangehöriger reisen - Sie brauchen ein Schengen-Visum und jeder Schengen-Staat stellt dieses Visum für Sie aus! Anhand unserer Schengen-Staaten Liste können Sie direkt erfahren wie Sie ein Visum für Ihr Reiseland im Schengen-Raum beantragen können:

Zu den Schengen-Visa-Ländern gehören aktuell folgende 29 europäische Länder:
(Stand: 2025)

1. Belgien Visum
2. Bulgarien Visum
3. Dänemark Visum
5. Estland Visum
8. Griechenland Visum
9. Italien Visum
13. Liechtenstein Visum
14. Litauen Visum
15. Luxemburg Visum
16. Malta Visum
17. Niederlande Visum
18. Norwegen Visum
20. Polen Visum
21. Polen Visum
22. Rumänien Visum
23. Schweden Visum
26. Slowenien Visum
27. Spanien Visum
28. Tschechien Visum
29. Ungarn Visum
visa-schengen
passport-airport-traveler

Welche Länder gehören nicht zum Schengen-Raum?

Zu den Ländern, die geographisch zu Europa gehören, aber Nicht-Schengen-Staaten sind, gehören: Albanien, Andorra, Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Bosnien und Herzegowina, Zypern, Georgien, Irland, Kosovo, Nord-Mazedonien, Moldau, Monaco, Montenegro, Russland, San Marino, Serbien, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich und die Vatikanstadt.

Einige der genannten Länder arbeiten an den Vorgaben für die Mitgliedschaft im Schengen-Raum wie beispielsweise Zypern. Kleinstaaten, wie Monaco, San Marino und Vatikanstadt sind zwar keine offiziellen Schengen-Staaten, wenden aber durch bilaterale Verträge mit den Nachbarstaaten ähnliche Regelungen an. Das EU-Land Irland hat hingegen eine Sonderregelung ausgehandelt und gehört nicht zum Schengen-Raum. Was dies für das Reisen von Drittstaatsangehörigen bedeutet, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengetragen.

Lesetipp: Erfahren Sie alles Wissenswerte über die Nicht-Schengen-Länder!

Territorien und Überseegebiete, die nicht zum Schengen-Raum gehören

Obwohl die Kanarischen Inseln, Madeira und die Azoren Sonder-Mitglieder der EU und Schengen-Mitglieder sind, erstreckt sich der Schengen-Raum nicht automatisch auf alle Überseegebiete und verwaltete Territorien. Bestimmte Gebiete, die zwar an EU- und Schengen-Länder gebunden sind, setzen das Schengener Abkommen nicht um. Um als Nicht-EU-Bürger in diese Gebiete zu reisen, ist es notwendig, ein spezielles Visum in dem Land zu beantragen, zu dem sie gehören.

Folgende Regionen gehören nicht zum Schengen-Raum:

  • Grönland und die Färöer-Inseln
  • Überseegebiete Frankreichs (DROM-COM): Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Mayotte, Saint-Pierre und Miquelon, Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Wallis und Futuna, Französisch-Polynesien, Neukaledonien.
  • Mönchsrepublik Berg Athos (Griechenland)
  • Svalbard (Norwegen)
  • Aruba, Curaçao, Sint Maarten und die karibischen Niederlande (Bonaire, Sint Eustatius und Saba)
traveler-mountain-view-photography
traveler-in-plane

Territorien und Überseegebiete, die nicht zum Schengen-Raum gehören

Obwohl die Kanarischen Inseln, Madeira und die Azoren Sonder-Mitglieder der EU und Schengen-Mitglieder sind, erstreckt sich der Schengen-Raum nicht automatisch auf alle Überseegebiete und verwaltete Territorien. Bestimmte Gebiete, die zwar an EU- und Schengen-Länder gebunden sind, setzen das Schengener Abkommen nicht um. Um als Nicht-EU-Bürger in diese Gebiete zu reisen, ist es notwendig, ein spezielles Visum in dem Land zu beantragen, zu dem sie gehören.

Folgende Regionen gehören nicht zum Schengen-Raum:

  • Grönland und die Färöer-Inseln
  • Überseegebiete Frankreichs (DROM-COM): Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Mayotte, Saint-Pierre und Miquelon, Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Wallis und Futuna, Französisch-Polynesien, Neukaledonien.
  • Mönchsrepublik Berg Athos (Griechenland)
  • Svalbard (Norwegen)
  • Aruba, Curaçao, Sint Maarten und die karibischen Niederlande (Bonaire, Sint Eustatius und Saba)

Sonderfall Großbritannien: Nicht-EU und Nicht-Schengen-Staat

Seit dem historischen Austritt Großbritanniens aus der EU fragen sich Reisende immer wieder, welche Einreisebestimmungen aktuell für das Vereinigte Königreich gelten. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass Großbritannien bereits vor dem Austritt aus der EU am 31. Januar 2020 nicht zu den Schengen Staaten gehörte. Das heißt, Großbritannien war noch nie Mitglied des Schengen-Raums! Für Drittstaatsangehörige, die nach Großbritannien reisen, ändert sich dementsprechend seit dem Brexit nicht viel. Sie müssen wie immer ein Visum für Großbritannien beantragen, auch wenn Sie bereits ein Schengen-Visum besitzen. EU-Bürger können für Aufenthalte bis zu 180 Tagen visumfrei nach Großbritannien reisen. Beachten Sie allerdings, dass Ende 2024/Anfang 2025 die Reisegenehmigung ETA in UK auch für EU-Bürger eingeführt wird.

Welche Reiseversicherung für Schengen-Länder wählen?

Für den Antrag eines Schengen-Visums brauchen Sie obligatorisch eine Reisekrankenversicherung für den Schengen-Raum. Sie muss bestimmte Kriterien erfüllen. Aber auch als visumbefreiter Reisender aus den USA, Kanada oder Australien und vielen anderen Ländern ist eine Reiseversicherung für Europa eine sinnvolle Investition, um hohe Kosten im Fall eines Unfalls oder einer Krankheit zu verhindern.

man over a cliff
couple-traveler-london

Die AXA Schengen-Versicherung deckt alle Schengen-Staaten und zusätzlich alle Länder der Europäischen Union ab und wird von allen Auslandsvertretungen als Versicherungspolice für Schengen-Visa akzeptiert. AXA hat für jeden Zweck die richtige Reiseversicherung: ob für Touristen, Besucher, Geschäftsreisende, Kurzzeitreisende oder Langzeitbesucher der Schengen-Länder. Mit unseren drei Versicherungspolicen sind Sie bestens für Ihre Reise nach Europa versichert. Entdecken Sie unsere günstigen Tarife je nach Reisedauer und Versicherungstyp.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

FAQ

Warum heißen die Länder Schengen-Länder?

Ist England ein Schengen-Staat?

Kann ich mit einem Schengen-Visum in alle Schengen-Staaten reisen?