Jump to navigation

Mein Konto

Startseite

  • Schengen visum

    Schengen visum

    Planen Sie, geschäftlich oder privat nach Europa zu reisen? Sind Sie auf der Suche nach einer Reiseversicherung, um Ihr Visum zu bekommen?

    Erfahren Sie mehr
    • Wer benötigt ein Visum?
    • Schengen-Länder
    • Wie bekomme ich ein Visum?
    • Deutschland-Visum für Chinesen
    • Deutschland-Visum für Russen
    • Türkei und der Schengenraum
    • Visum Türkei Deutschland
    • Visum für Deutschland
    • Welche Staaten sind Mitglied des Schengenraums?
  • Schengen versicherung

    Schengen versicherung

    Erfahren Sie mehr
    • Gewährleistungen
    • Low Cost
    • Europe Travel
    • Multi Trip
    • Preise
    • Schengen-Visum-Krankenversicherung
  • Reiseberatung

    Reiseberatung

    Erfahren Sie mehr
    • Die 10 schönsten Länder in Europa

Suchformular

Angebot errechnen

Welche Länder sind Schengen-Länder?

Angebot rechnen

Der Schengen-Raum liegt in Europa – doch nicht alle Staaten der Europäischen Union haben das Schengener Abkommen unterzeichnet. Einige Schengen-Länder sind zwar in Europa, aber nicht in der EU. Die Europäische Union dürfen Sie also nicht mit dem Schengen-Raum verwechseln. Ganz schön konfus! Wir erklären Ihnen was sich hinter dem Schengen-Raum verbirgt und welche europäischen Länder Schengen-Länder sind und welche nicht.
 

Was versteht man unter dem Schengen-Raum?

Im Rahmen des Schengener Abkommens geschieht der Transit von einem Land in ein anderes innerhalb des Schengen-Raums ohne Grenzkontrollen. Das Schengen-Visum macht es Drittstaatsangehörigen möglich alle Länder im Schengen-Raum zu besuchen und interne Grenzen ohne Formalitäten zu passieren.

 

Zu den Schengen-Länder gehören unter anderem Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wenn Sie beispielsweise ein Visum für die Schweiz besitzen oder Inhaber eines Visums für Österreich oder für Deutschland sind, dann können Sie mit diesem Visum für eine begrenzte Zeit in alle anderen Schengen-Länder reisen. Sie können also mit einem einzigen Visum in 26 andere Länder reisen.

Wie viele Schengen-Staaten gibt es?

Aktuell (Stand 2020) gibt es 26 Schengen-Länder, die das Schengener Abkommen von 1985 unterzeichnet haben. Darunter zählen 22 EU-Staaten und 4 EFTA-Staaten. Mit dem gemeinsamen Vertrag haben sich alle Mitgliedsländer dazu verpflichtet die Grenzkontrollen untereinander abzuschaffen und die gemeinsamen Außengrenzen zu stärken.

 

Schengen Raum

Schengen-Länder 2020: Schengen-Staaten Liste

Die Türkei und die Ukraine sind nicht Mitglieder des Schengen-Raums, ebenso wenig wie sie Mitglieder der EU sind. Auch das Vereinigte Königreich Großbritannien ist seit Anfang 2020 weder EU- noch Schengen-Land. Anhand unserer Liste können Sie überprüfen, ob Ihre geplanten Reiseländer zum Schengen-Raum gehören.

Belgien

Schengen

Weiterlesen

Dänemark

Schengen

Weiterlesen

Deutschland

Schengen

Weiterlesen

Estland

Schengen

Weiterlesen

Finnland

Schengen

Weiterlesen

Frankreich

Schengen

Weiterlesen

Griechenland

Schengen

Weiterlesen

Italien

Schengen

Weiterlesen

Lettland

Schengen

Weiterlesen

Litauen

Schengen

Weiterlesen

Luxemburg

Schengen

Weiterlesen

Malta

Schengen

Weiterlesen

Niederlande

Schengen

Weiterlesen

Österreich

Schengen

Weiterlesen

Polen

Schengen

Weiterlesen

Portugal (sowie Madira und die Azoren)

Schengen

Weiterlesen

Schweden

Schengen

Weiterlesen

Slowakei

Schengen

Weiterlesen

Slowenien

Schengen

Weiterlesen

Spanien (sowie die Kanarischen Inseln)

Schengen

Weiterlesen

Tschechische Republik

Schengen

Weiterlesen

Ungarn

Schengen

Weiterlesen

 

 

Island

EFTA-Staat & Schengen Staat, aber kein EU-Staat

Weiterlesen

Liechtenstein

EFTA-Staat & Schengen Staat, aber kein EU-Staat

Weiterlesen

Norwegen

EFTA-Staat & Schengen-Staat, aber kein EU-Staat

Weiterlesen

Schweiz

EFTA-Staat & Schengen-Staat, aber kein EU-Staat

Weiterlesen

 

Sonderfall: Territorien und Überseegebiete, die nicht zum Schengen-Raum gehören

Obwohl die Kanarischen Inseln, Madeira und die Azoren Sonder-Mitglieder der EU und Schengen-Mitglied sind, erstreckt sich der Schengen-Raum nicht automatisch auf alle Überseegebiete und verwaltete Territorien. Bestimmte Gebieten die zwar an Schengen-Länder gebunden sind, setzen das Schengener Abkommen nicht um. Um als Ausländer in diese Gebiete zu reisen, ist es notwendig, ein spezielles Visum in dem Land zu beantragen, zu dem sie gehören.
 

Diese Regelung betrifft folgende Regionen:

1.Grönland und die Färöer-Inseln

2.Überseegebiete Frankreichs (DOM-TOM): Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Mayotte, Saint-Pierre und Miquelon, Saint Barthélemy, Saint Martin, Wallis und Futuna, Französisch-Polynesien, Neukaledonien.

3.Mönchsrepublik Berg Athos (Griechenland)

4.Svalbard (Norwegen)

5.Aruba, Curaçao, Sint Maarten und die karibischen Niederlande (Bonaire, Sint Eustatius und Saba)
 

Sonderfall: Europäische Mikrostaaten

Obwohl die europäischen Mikrostaaten Monaco, San Marino und Vatikanstadt nicht Teil des Schengen-Raums sind, sind die Grenzen offen und frei passierbar. Für die Einreise in das Fürstentum Andorra stellt sich die Situation jedoch anders dar. Mit einem andorranischen Aufenthaltstitel können Sie nicht in die Schengen-Staaten reisen. Grenzkontrollen bestehen auf spanischer und französischer Seite weiter fort. Da Andorra nicht zur EU und nicht zur Schengen-Zone gehört, brauchen Schengen-Visum-Inhaber für die Einreise nach Andorra und für die Ausreise aus Andorra ein Visum mit einer Gültigkeit für mehrere Ein- oder Ausreisen.
 

Welche EU-Staaten sind keine Schengen-Länder?

In unserer Liste finden Sie die EU-Staaten, die das Schengener Abkommen bis jetzt noch nicht unterzeichnet haben. Allerdings setzen einige dieser Länder das Schengener Abkommen bereits teilweise um, ohne ein offizielles Schengen-Land zu sein:

1. Bulgarien (EU-Staat, aber kein Schengen-Land): Bulgarien hat am 31.01.2012 entschieden Inhabern von gültigen EU-Visa (Schengen Visa der Kategorie C und A sowie nationale Visa der Kategorie D) die visumfreie Einreise zu erlauben.
 

2. Irland (EU-Staat, aber kein Schengen-Land): Irland ist zwar EU-Mitglied aber setzt nur einige Schengen-Regelungen um. Die Grenzkontrollen hat Irland aber nicht abgeschafft, sodass ein gesondertes Irland Visum ist in bestimmten Fällen notwendig.
 

3. Kroatien (EU-Staat, aber kein Schengen-Land): Mit Beschluss vom 01.01.2014 brauchen alle Ausländer, die ein gültiges EU-Visum (Schengen Visa der Kategorie C sowie nationale Visa der Kategorie D) besitzen kein gesondertes Visum für Kroatien.
 

4. Rumänien (EU-Staat, aber kein Schengen-Land): Besitzer eines gültigen zwei- oder mehrfachen Schengen-Visums oder mit einer Aufenthaltserlaubnis in den Schengen-Staaten können laut rumänischer Botschaft ohne Visum nach Rumänien reisen.
 

5. Zypern (EU-Staat, aber kein Schengen-Staat): Ein gesondertes Visum für Zypern ist je nach Fall notwendig.

Hinweis: Kroatien, Bulgarien und Rumänien arbeiten an den Vorgaben für die Mitgliedschaft im Schengen-Raum und werden somit voraussichtlich irgendwann Schengen-Länder werden.
 

Sonderfall Großbritannien

Großbritannien gehörte bereits vor dem Austritt aus der EU am 31. Januar 2020 nicht zu den Schengen-Ländern. Für Drittstaatsangehörige die keine Visumbefreiung für das Vereinigte Königreich haben, ändert sich deshalb seit dem Brexit nicht viel. Sie müssen, wie immer ein Visum für Großbritannien beantragen, auch wenn Sie bereits ein Schengen-Visum besitzen.

Wie sich das Reisen für Briten in den Schengen-Ländern zukünftig gestaltet, wird im Zuge der Brexit-Verhandlungen mit der Europäischen Union noch definiert. Entweder müssen auch britische Staatsbürger zukünftig ein Visum für die Schengen-Staaten beantragen oder sie genießen einen Sonderstatus.
 

Welches Visum für die Schengen-Länder?

Alle Bürger der Schengen-Länder, der EU-Staaten und der EFTA-Staaten können sich innerhalb der EU und des Schengen-Raums ohne Visum frei bewegen. Mit einem Schengen-Visum können auch Staatsbürger von Drittstaaten innerhalb der 26 Staaten des Schengen-Raums ohne Passkontrollen reisen.

Um die Schengen-Länder zu bereisen, gibt es verschiedenen Visa-Typen:

1. Schengen-Visum für einen Kurzaufenthalt: das Schengen-Visum C ist für einen Aufenthalt bis 90 Tage (innerhalb von 180 Tagen) in den Ländern des Schengen-Raums gültig.
 

2. Nationales Visum für einen Langzeitaufenthalt: Wenn Sie arbeiten oder länger als 90 Tage in einem Schengen-Land bleiben wollen, müssen Sie ein nationales Visum beantragen, mit dem Sie ebenfalls für 90 Tage in einem Zeitraum von 180 Tagen in alle andere Schengen-Länder reisen können (insofern keine Länderbeschränkungen auf Ihrem Visum angegeben sind).
 

3. Flughafen-Transitvisum: wenn Sie nicht zu den Nationen gehören, die von dem sogenannten “Transitprivileg” profitieren können, müssen Sie für einen Flughafentransit ein Schengen-Visum A beantragen. Wenn Sie in einem Schengen-Land zwischenlanden und in ein Drittland weiterfliegen, müssen Sie ein Flughafen-Transitvisum beantragen.
 

4. Transitvisum auf dem Landweg: Ursprünglich als Schengen-Visum B ausgestellt, wird heute dieses Transitvisum nur noch als Schengen-Visum C mit dem Vermerk “Transit” vergeben. Mit einem Transitvisum können Sie in fünf Tagen durch ein Schengen-Land auf dem Landweg reisen, um in ein Drittland zu reisen.

Welche Auslandsreiseversicherung für die Reise in die Schengen-Länder wählen?

Für den Antrag eines Schengen-Visums brauchen Sie obligatorisch eine Reisekrankenversicherung für den Schengen-Raum. Sie muss bestimmte Kriterien erfüllen. Aber auch als visumbefreiter Reisender aus den USA, Kanada, Japan und vielen anderen Ländern ist eine Reiseversicherung für Europa eine sinnvolle Investition, um hohe Kosten im Fall eines Unfalls oder einer Krankheit zu verhindern.

Die AXA Schengen-Versicherung deckt alle Schengen-Länder und zusätzlich alle Länder der Europäischen Union ab und wird von allen Auslandsvertretungen als Versicherungspolice für Schengen-Visa akzeptiert. AXA hat für jeden Zweck die richtige Reiseversicherung: ob für Touristen, Besucher, Geschäftsreisende, Kurzzeitreisende oder Langzeitbesucher der Schengen-Länder. Mit der Low-Cost-Variante sind Sie bereits ab 0,99 Euro pro Tag bestens für Ihre Reise nach Europa versichert.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gehört die Türkei zum Schengen-Raum?

FAQ: Schengen-Länder

Wer ist in Schengen?

Der Schengen-Raum besteht aus den EU-Staaten Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und den Nicht-EU-Staaten Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein.

Welche EU-Staaten sind nicht bei Schengen?

Die EU-Staaten Irland Bulgarien Kroatien Rumänien und Zypern sind nicht oder noch nicht Schengen-Länder.

Warum heißen die Länder Schengen-Länder?

Die Schengen-Länder haben alle das Schengener Abkommen unterschrieben. Das Schengener Abkommen ermöglicht den freien Personenverkehr ohne Passkontrollen innerhalb der Mitgliedsländer. Der Vertrag wurde erstmals von den Gründungsmitgliedern 1985 im luxemburgischen Ort Schengen unterzeichnet. Der Ort Schengen wurde somit Namensgeber für den Ländervertrag.

SCHENGEN-VERSICHERUNG

Travel insurance

  • Schengen Visum
  • Schengen Visum-Reiseversicherung
  • FAQ
  • Kontaktiere uns
  • Ablauf
  • Wir über uns
  • Disclaimer
  • Datenschutz Cookies
  • Interessenkonflikte

Follow axa assistance

Copyright AXA Assistance 2020 ©AXA Assistance is represented by INTER PARTNER ASSISTANCE, a public limited liability company governed by Belgian law with a capital of 31,702,613 euros, whose registered office is located at 166 avenue Louise, 1050 Brussels, Belgium - Non-life insurance company authorised by the National Bank of Belgium under number 0487 and registered with the Crossroads Bank for Enterprises under number 0415 591 055 – VAT BE415 591 055 .