Autor : Anna Lorrain
Datum: 28/04/2025
Estland ist mit seiner malerischen Hauptstadt Tallinn ein beliebtes Reiseziel unter den baltischen Staaten. Für eine Kurzreise nach Estland, die weniger als 90 Tage dauert, benötigen die meisten Nicht-EU-Bürger ein Estland Visum - und zwar ein sogenanntes Schengen-Visum für Estland! Estland gehört zur Europäischen Union und zu den Schengen-Ländern, die die Grenzkontrollen untereinander abgeschafft haben. Das heißt, mit einem Estland Visum können Sie auch die anderen Schengen-Staaten bereisen.. aber alles der Reihe nach! Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, wer zunächst ein Visum für Estland braucht, welche Visa-Arten es gibt und wie Sie das Visum beantragen können.
Inhaltsangabe:
- Wer braucht ein Visum für Estland?
- Welche Arten von Visa gibt es für Estland?
- Ist es einfach, ein Visum für Estland zu bekommen?
- Wie und wo ein Schengen-Visum für Estland beantragen (bis 90 Tage)?
- Wie und wo ein nationales Visum für Estland beantragen (über 90 Tage)?
- Welche Unterlagen sind für ein Estland Visum notwendig?
- Zusammengefasst: In 5 Schritten zum Estland Visum
- Wie teuer ist ein Visum für Estland?
- Welche Reiseversicherung für ein Estland Visum wählen?
Wer braucht ein Visum für Estland?
Ob Sie ein Visum für Estland brauchen, hängt von Ihrer Nationalität, Dauer des Aufenthaltes und dem Zweck der Reise ab. Staatsangehörige der EU und des Schengen-Raums brauchen kein Visum für Estland, da die Freizügigkeitsregelung gilt. Ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) reicht in diesem Fall aus.
Die meisten Nicht-EU-Bürger und Nicht-Schengen-Bürger (auch Drittstaatsangehörige genannt) brauchen hingegen ein Visum für Estland - auch für kurze Reisen ins Baltikum. Aber nicht alle! So muss zum Beispiel ein Australier, der für eine Geschäftsreise nach Estland kommt, kein Visum beantragen, ein türkischer Staatsbürger hingegen schon. Wir klären auf:
- Sie müssen ein Schengen-Visum für Estland beantragen: Wenn Sie aus einem der über 100 visumpflichtigen Staaten stammen (wie zum Beispiel Indien, die Türkei, Russland oder Thailand), müssen Sie auch für einen Kurzaufenthalt bis 90 Tage ein Visum für Estland beantragen.
- Sie müssen kein Schengen-Visum für Estland beantragen: Wenn Sie aus einem der circa 60 visumbefreiten Länder kommen (wie beispielsweise Australien, Japan, Israel, USA etc.) müssen Sie zumindest für einen Kurzaufenthalt bis 90 Tage kein Visum für Estland beantragen. Anders sieht dies nur aus, wenn Sie in Estland arbeiten oder länger als 90 Tage in einem 180-Tageszeitraum bleiben wollen. Dann brauchen auch Sie ein Visum - und zwar ein sogenanntes nationales Visum für Estland (Langzeitvisum).
Gut zu wissen: Voraussichtlich ab Ende 2026 brauchen alle visumfreien Reisenden, die in die EU reisen (also auch nach Estland), die Reisegenehmigung ETIAS. Hierbei handelt es sich nicht um ein Visum, sondern lediglich um eine neue europäische Einreisegenehmigung, die dem amerikanischen ESTA ähnelt.
Welche Arten von Visa gibt es für Estland?
Es gibt drei grundlegende Arten von Visa für Estland (wie auch im Rest des Schengen-Raums). Diese Unterteilung der Visa ist in jedem Schengen-Land gleich:
- Das Schengen Kurzzeitvisum: auch bekannt als Schengen-Visum Typ C oder “Touristenvisum”. Erlaubt Einreisen von 90 Tagen in einem 180-Tages-Zeitraum und eignet sich für Tourismus, Business, Verwandtschaftsbesuche sowie medizinische Behandlungen.
- Das Schengen Transitvisum: auch bekannt als Schengen Visum Typ A oder "Flughafentransit Visum”. Ist nur für wenige bestimmte Drittstaatsangehörige notwendig und nur für den Transitaufenthalt auf einem internationalen Flughafen gedacht. Dieses Visum müssen nur Reisende aus Afghanistan, Bangladesch, Kongo, Eritrea, Äthiopien, Ghana, Iran, Irak, Nigeria, Pakistan, Somalia und Sri Lanka vorweisen.
- Das nationale Langzeitvisum: auch bekannt als Visum Typ D oder “nationales Visum”. Ist für Aufhalte über 90 Tage gedacht sowie als Visum zum Arbeiten und Studieren.
Ausnahme: In Estland gibt es auch das Work Travel Visa für Staatsangehörige aus Australien und Neuseeland. Auf Basis eines bilateralen Vertrags gibt es ein spezielles Work Travel Visum für junge Australier und Neuseeländer, die Estland entdecken und arbeiten wollen. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Touristenvisum mit Arbeitserlaubnis bis 1 Jahr.
Von allen Visa-Arten wird das Schengen-Visum Typ C am häufigsten beantragt und ausgestellt. Es erlaubt die Einreise in Estland als Tourist, für Besuche von Familie und Freunden, für Sprachkurse und Kurzzeitstudien und für Geschäftsreisen nach Tallinn und in andere estnische Städte. Mit diesem Visum können Sie in alle Schengen-Länder für bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen reisen.
Ist es einfach, ein Visum für Estland zu bekommen?
Schengen-Visa haben in allen Schengen-Ländern weitgehend ähnliche Anforderungen, so dass ein estnisches Visum nicht viel schwieriger zu bekommen ist als ein Visum für Deutschland oder ein Visum für Frankreich.
Dennoch gehört Estland seit kurzem zu den Ländern mit der höchsten Ablehnungsrate mit 33,1% und das obwohl der europäische Durchschnitt bei einer Ablehnungsquote von 16% steht. Umso interessanter ist dies unter dem Hintergrund, dass Estland sehr lange eine der niedrigsten Ablehnungsquoten für Schengen-Visa in ganz Europa hatte. Diese bewegte sich 2019 bis 2021 unter 5 %.
Es bleibt abzuwarten, was die neue EU-Visastatistik sagt, doch scheint es mittlerweile etwas schwieriger geworden zu sein, ein Estland Visum zu erhalten. Lassen Sie sich dennoch nicht abschrecken, da hier natürlich auch alle Anträge reinzählen, die nicht ordnungsgemäß eingereicht wurden.
Wie und wo ein Schengen-Visum für Estland beantragen (bis 90 Tage)?
Wenn Ihr Hauptreiseziel Estland ist und Sie nicht länger als 90 Tage bleiben, dann haben Sie drei Möglichkeiten Ihr Schengen-Visum für Estland zu beantragen (dazu zählen Schengen-Visum Typ C und Typ A). Sie buchen einen persönlichen Termin zur Abgabe des Visumantrags bei:
- der estnischen Botschaft in Ihrem Heimatland (zur Info: estnische Honorarkonsuln und Konsulate können keine Visa bearbeiten und erteilen). Hier finden Sie die Liste aller estnischen Botschaften, die Estland Visa ausstellen.
- der Botschaft des Schengen-Landes, dass Estland in Ihrem Wohnsitzland vertritt (Estland hat nicht in allen Ländern der Welt eine eigene Stelle für Visaangelegenheiten)*. Hier finden Sie die Liste der Länder, in denen Estland von einem anderen Schengen-Staat vertreten wird.
- dem Visaantragszentrum VFS Global in Ihrem Heimatland. Estland arbeitet mit dem externen Dienstleister in 15 Ländern zusammen (Australien, Belarus, Kanada, China, Ägypten, Indien, Israel, Japan, Kasachstan, Russische Föderation, Türkei, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland und USA).
Bei Ihrem Termin zum Visumantrag werden Ihre biometrischen Daten erfasst: ein Lichtbild sowie Fingerabdrücke werden digital gescannt. Deshalb müssen alle Antragsteller persönlich bei dem Termin erscheinen (es sei denn sie sind unter 12 Jahre alt).
*Wenn Sie aus einem Land kommen, in dem es keine estnische Vertretung gibt (auch nicht durch einen anderen Schengen-Staat), können Sie bei jeder estnischen Vertretung, die Visumanträge bearbeitet, ein Visum für Estland beantragen. Bitte wenden Sie sich an die zuständige estnische Vertretung, bevor Sie dorthin reisen.
Schengen-Visa können für die einmalige oder mehrfache Einreise ausgestellt werden und haben eine Gültigkeitsdauer von bis zu fünf Jahren.
Wie und wo ein nationales Visum für Estland beantragen (über 90 Tage)?
Ein Visum für den längerfristigen Aufenthalt in Estland (D-Visum) müssen Sie persönlich beantragen, indem Sie einen Termin buchen. Dies können Sie an zwei Stellen tun:
- an einer estnischen Botschaft, die Visa ausstellt
- bei einer Servicestelle des Polizei- und Grenzschutzamtes in Estland
Wenn es in Ihrem Heimatland keine estnische Vertretung gibt, können Sie Ihr Langzeitvisum auch bei jeder anderen estnischen Vertretung (außerhalb Ihres Landes) beantragen, die Visumanträge bearbeitet. Dafür müssen Sie aber eventuell weiter reisen. Nehmen Sie aber vor der Reise unbedingt Kontakt mit der estnischen Vertretung auf, zu der Sie reisen wollen!
Bei Ihrem Termin zum Visumantrag werden auch Ihre biometrischen Daten erfasst: ein Lichtbild sowie Fingerabdrücke werden digital gescannt. Deshalb müssen alle Antragsteller persönlich bei dem Termin erscheinen (es sei denn sie sind unter 12 Jahre alt).
Welche Unterlagen sind für ein Estland Visum notwendig?
Um einen Antrag für ein Schengen-Visum stellen zu können, müssen Sie vorab einige Unterlagen und Dokumente sammeln. Diese bringen Sie dann zu Ihrem gebuchten Termin im Visaantragszentrum (oder bei der jeweiligen Botschaft) mit. Was Sie genau für Unterlagen brauchen, hängt vom Zweck Ihrer Reise und der Visumart ab.
Folgende Unterlagen brauchen Sie immer für ein Schengen-Visum:
- Antragsformular für ein Schengen-Visum: Das Formular muss online ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben werden. Bei Minderjährigen muss das Antragsformular von einem Erziehungsberechtigten oder einem gesetzlichen Vertreter unterzeichnet werden. Erfahren Sie hier genau, wie Sie das Antragsformular für ein Schengen-Visum ausfüllen müssen.
- Gültiger Reisepass: Das Reisedokument muss innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt worden sein, mindestens drei Monate über die beabsichtigte Ausreise aus dem Schengen-Raum hinaus gültig sein und mindestens zwei freie Seiten für die Anbringung eines Visums enthalten.
- Biometrisches Passfoto: Farbfotos nicht älter als sechs Monate sein. Das Foto muss auf den Visumantrag geklebt werden (nicht geklammert!)
- Reisekrankenversicherung für Schengen-Visa: Mit einer Deckungssumme von mindestens 30.000 Euro. Die Versicherung muss in allen Schengen-Mitgliedstaaten gültig sein.
- Zusätzliche Nachweise:
- zum Zweck der Reise
- über eine Unterkunft (alternativ ein Einladungsschreiben wenn Sie bei Freunden oder Verwandten unterkommen)
- über ausreichend finanzielle Mittel. Sie müssen anhand von Kontobelegen beweisen können, dass sie mindestens 70 Euro* pro Aufenthaltstag in Estland haben.
- Bei alleinreisenden Minderjährigen: Reisegenehmigung eines bzw. beider Elternteile erforderlich
- Nachweis der Bezahlung der Visumgebühr: Wenn die Gebühr per Banküberweisung gezahlt wurde, ist ein Zahlungsauftrag vorzulegen, der die Zahlung der Gebühr belegt
* Bei nationalen D-Visa gelten andere Voraussetzungen in Bezug auf finanzielle Mittel. Dies hängt von Ihrem Status ab (Student, Angestellter, Digitaler Nomade) ab.
Gut zu wissen: Diese Liste ist nicht vollständig. Je nach Visumart und Reisezweck müssen Sie eventuell noch mehr Unterlagen sammeln und beifügen. Für ein nationales Visum zum Arbeitszweck müssen sie beispielsweise einen Arbeitsvertrag vorweisen, für ein Geschäftsvisum eine Geschäftseinladung, für ein Studentenvisum eine Immatrikulation an einer estnischen Hochschule. Informieren Sie sich deshalb immer bei der estnischen Botschaft oder dem estnischen Innenministerium, was Sie alles für Ihren Visumantrag benötigen.
Zusammengefasst: In 5 Schritten zum Estland Visum
- Finden Sie heraus, welche Art Visum für Estland Sie benötigen, je nach dem Zweck Ihrer Reise.
- Vereinbaren Sie einen Termin mit der estnischen Botschaft/der Botschaft des Schengen-Landes, das Estland vertritt oder mit einer VFS Visastelle in Ihrem Heimatland.
- Sammeln Sie die erforderlichen Dokumente für Ihr Estland Visum.
- Gehen Sie zu Ihrem persönlichen Termin, reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein und geben Sie Ihre biometrischen Daten ab.
- Warten Sie ab, ob Ihr Visum genehmigt wird. In den meisten Fällen können Sie den Status Ihres Visumantrags auch nachverfolgen.
Wie teuer ist ein Visum für Estland?
Die Visumgebühren variieren je nach Visumart. Da die Kosten für das einheitliche Schengen-Visum Typ C immer wieder erhöht werden, haben wir Ihnen die aktuellen Visumgebühren für Schengen-Visa C hier zusammengestellt.
Die Kosten für nationale Visa Typ D sind hingegen von Land zu Land unterschiedlich. Für nationale Visa für Estland müssen Sie mit folgenden Gebühren rechnen:
- Antragsteller ab 12 Jahren: 120 Euro
- Kinder von 6 bis 11 Jahren: 60 Euro
- Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei
Beachten Sie: Sollten Sie bei Ihrem Visumantrag mit VFS Global zusammenarbeiten, müssen Sie eine zusätzliche Servicegebühr für VFS zahlen.
Welche Reiseversicherung für ein Estland Visum wählen?
Egal, ob Sie ein Kurzzeitvisum oder ein Langzeitvisum für Estland beantragen, Sie brauchen unbedingt den Nachweis einer Reisekrankenversicherung, die den Schengen-Kriterien entspricht, das heißt die Reiseversicherung muss:
- mindestens eine Deckungssumme von 30.000 Euro besitzen
- Kosten für medizinische Notfälle und Krankenhausaufenthalte decken
- in allen Schengen-Ländern und während des gesamten Aufenthalts gültig sein
- eine Rückführung ins Heimatland im Fall von Krankheit und Tod garantieren
- von allen Botschaften und Konsulaten der Schengen-Staaten anerkannt sein
Unsere AXA-Schengen Visum-Versicherungen bieten Ihnen alle Gewährleistungen für ein Schengen-Visum und werden von allen Botschaften und Konsulaten anerkannt. Suchen Sie nicht länger und schließen Sie ganz einfach in nur wenigen Klicks Ihre Reisekrankenversicherung für Estland und den gesamten Schengen-Raum ab - und das ganz ohne Selbstbeteiligung und für Reisende jeden Alters. Nach Abschluss erhalten Sie umgehend Ihr Versicherungszertifikat per E-Mail und können es Ihrem Visum-Antrag beilegen.
Holen Sie sich jetzt Ihr kostenloses Angebot online!
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
- Welche Länder gehören nicht zum Schengen-Raum?
- Kann ich ein Schengen-Visum online beantragen?
- Wie erhalte ich einen Versicherungsnachweis für ein Schengen-Visum?
- Kann ich ein Schengen-Visum verlängern?
FAQ
Wie lange dauert es, ein Schengen-Visum für Estland zu erhalten?
Die Bearbeitungszeit für ein Schengen-Visum für Estland dauert in der Regel 15 Tage, aber in unerwarteten Fällen kann es auch länger dauern. Beantragen Sie deshalb Ihr Visum immer rechtzeitig. Sie können es bis zu sechs Monate vor Ihrer Reise beantragen.
Kann ich mit meinem Estland Visum in andere europäische Länder reisen?
Ja, Sie können mit einem Estland Visum in alle anderen Schengen-Länder reisen, insofern Sie die 90 Tage nicht überschreiten.
Kann ich ein Estland Visum verlängern?
Das kommt auf das Visum an. Ein Kurzzeit Schengen-Visum für Estland ist in der Regel nicht verlängerbar, es sei denn, höhere Gewalt oder unvorhergesehene Gründe wie Krankheit oder Streichung des Fluges machen die Ausreise unmöglich. Ein Langzeit-Visum für Estland können Sie hingegen in der Regel in eine Aufenthaltserlaubnis vor Ort umwandeln.
AXA betreut bereits Millionen von Menschen auf der ganzen Welt
Mit unserer Reiseversicherung sind auch Sie bestens abgesichert
Reiseversicherungen AXA Schengen
AXA Schengen Low Cost
Die Versicherung AXA Schengen Low Cost ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Diese Reiseversicherung erfüllt alle geforderten Anforderungen, deckt Sie in allen Ländern des Schengenraums sowie in 4 europäischen Mikrostaaten (Andorra, Vatikanstadt, Monaco und San Marino) ab.
AXA Schengen Europe Travel
Die Versicherung AXA Europe Travel ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Sie bietet Deckung in den 27 Schengen-Ländern + den europäischen Mikrostaaten + allen EU-Ländern (einschließlich UK, Zypern, Bulgarien, der Republik Irland und Rumänien). Und Sie erhalten zusätzliche Garantien im Vergleich zu AXA Schengen Low Cost.
AXA Schengen Multi Trip
Die Versicherung AXA Multi Trip ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Diese jährliche Reiseversicherung ist ideal für diejenigen, die oft nach Europa reisen, sowie für Inhaber von Mehrfach-Schengen-Visa. Sie erhalten die gleichen Garantien wie AXA Schengen Multi Trip für verschiedene Länder innerhalb von 90 Tagen.