Eine Reiseversicherung ist für die Erteilung eines Schengen-Visums verpflichtend!
Autor: Anna Lorrain
Datum: 27/10/2025
Ihr nächstes Reiseziel: Griechenland? Sie wollen das Land der antiken Hochkultur und Städte wie Athen, Thessaloniki, Patras, Iraklio und Piräus besuchen? Da Griechenland zu den Schengen-Ländern gehört, müssen Sie sich vorab informieren, ob Sie zu den Drittstaatsangehörigen gehören, die ein Schengen-Visum für Griechenland brauchen. Wenn Sie zu den visumpflichtigen Reisenden gehören, ist für den Visumantrag eine Auslandskrankenversicherung für Griechenland notwendig.
Erfahren Sie in diesem Artikel, wer eine Versicherung braucht, welche Kriterien die Auslandskrankenversicherung für Griechenland erfüllen muss, damit Ihr Visum nicht abgelehnt wird, welche Gefahren es in Griechenland gibt und wie Sie im Notfall handeln müssen.
Inhaltsangabe:
- Wer braucht eine Auslandskrankenversicherung für Griechenland?
- Welche Kriterien muss eine Reisekrankenversicherung für ein Griechenland Visum erfüllen?
- Welche Auslandskrankenversicherung für Griechenland wählen?
- Wie teuer ist die Auslandskrankenversicherung für Griechenland von AXA?
- Warum AXA Schengen als Auslandskrankenversicherung für Griechenland wählen?
- Welche Gefahren gibt es in Griechenland?
- Was tun, wenn ich mich in Griechenland verletze oder krank werde?
- 10 Tipps um Ihren Griechenland-Urlaub sicher vorzubereiten
Wer braucht eine Auslandskrankenversicherung für Griechenland?
Alle visumpflichtigen Reisenden brauchen unbedingt eine Auslandskrankenversicherung für Griechenland, um das Schengen-Visum für Griechenland zu erhalten.
Aber auch für alle anderen Reisenden, die nicht visumpflichtig sind, wird eine Versicherung empfohlen, damit sie sich im Fall eines Unfalls oder einer Krankheit als Selbstzahler vor hohen Kosten schützen können. Auch EU-Bürger sollten wissen, dass die Kosten für eine Rückführung nicht von der Europäischen Krankenkassenkarte übernommen werden, sodass eine Zusatzversicherung sinnvoll sein kann.
Ein kurzer Überblick:
Sie brauchen unbedingt eine Auslandskrankenversicherung für Griechenland:
- Visumpflichtige Nicht-EU-Bürger
- Antragsteller von Schengen-Visa Typ C
- Antragsteller von Schengen-Visa Typ D
Sie brauchen nicht zwingend eine Auslandskrankenversicherung für Griechenland:
- Visumfreie Nicht-EU-Bürger
- Bürger der EU und des Schengen-Raums
- Inhaber eines bereits gültigen Schengen-Visums, dass von einem anderen Schengen-Land ausgestellt wurde
Visumpflichtige Drittstaatsangehörige brauchen eine Auslandskrankenversicherung für Griechenland
Griechenland gehört zur Schengen-Zone. Für die Schengen-Zone müssen Staatsangehörige von über 100 Ländern ein Schengen-Visum beantragen. Sollten Sie zu den visumpflichtigen Staatsbürgern gehören, dann müssen Sie für Ihre Einreise nach Griechenland ein Visum und eine Visum-Reisekrankenversicherung beantragen.
Mit dem Visum und der passenden Versicherung können Sie später in Griechenland und in allen Schengen-Ländern frei reisen. Achten Sie beim Versicherungsabschluss darauf, dass die Versicherung den Anforderungen entspricht, die vom Visakodex der Europäischen Union festgelegt worden sind. Welche das sind, haben wir Ihnen weiter unten aufgelistet.
Ein Schengen-Visum können Sie bei allen Auslandsvertretungen der Schengen-Länder beantragen. Sollte Griechenland allerdings Ihr Hauptreiseziel sein, dann müssen Sie sich obligatorisch an die griechischen Behörden wenden. Um ein Visum für Griechenland zu beantragen, reichen Sie Ihren vollständigen Visumantrag samt Versicherungsnachweis bei der griechischen Botschaft, dem griechischen Konsulat oder den externen Dienstleistern ein.
Gut zu wissen: Wenn Sie keine passende Auslandskrankenversicherung für Griechenland und den Schengen-Raum vorweisen, wird Ihr Visumantrag nicht bearbeitet!
Visumbefreite Drittstaatsangehörige brauchen keine Auslandskrankenversicherung für Griechenland
Über 60 Staaten haben eine Visumbefreiungsabkommen mit der Europäischen Union abgeschlossen. Darunter fallen Länder wie die USA, Japan und Kanada. Bürger dieser Länder können ohne Visum und somit ohne Visum-Reisekrankenversicherung in Griechenland einreisen.
Im Fall einer Krankheit oder eines Unfalls während Ihres Griechenland-Urlaubs müssen Sie allerdings alle Kosten alleine tragen. Sie haben ohne Auslandskrankenversicherung für Griechenland keine Möglichkeit, diese Kosten zurückerstattet zu bekommen. Damit Ihre Reise nach Europa nicht zum Alptraum wird und Sie sorgenfrei reisen können, ist der Abschluss einer Reisekrankenversicherung auch für Sie ratsam.
Gut zu wissen: Als nicht visumpflichtiger Reisender brauchen Sie zwar kein Visum für Griechenland, aber ab voraussichtlich Ende 2026 müssen Sie die Einreisegenehmigung ETIAS für 7 Euro vor Ihrer Reise beantragen.
Bürger der EU und des Schengen-Raums brauchen keine Auslandskrankenversicherung für Griechenland
Als gesetzlich versicherter EU-Bürger oder Bürger der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands können Sie in Griechenland in dringenden Fällen mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EKVK) zum Arzt gehen, ohne dass Ihnen hohe Kosten entstehen. Ausgestellt wird die Karte nur für gesetzlich Krankenversicherte in der EU.
Die Europäische Krankenversicherungskarte ist allerdings kein Ersatz für eine private Reisekrankenversicherung für Griechenland. Inbegriffen sind weder Leistungen der privaten Gesundheitsversorgung noch andere Kosten, die Ihnen entstehen könnten, wie zum Beispiel eine Rückführung bei Unfall oder Tod in Ihr Heimatland, bei Bergungsaktionen oder bei Wiedererwerb verlorenen oder gestohlenen Eigentums.
Außerdem garantiert die EKVK keine kostenlose Behandlung. In bestimmten Fällen erhalten Sie nur einen Teil der Kosten zurück. Auch als EU-Bürger macht es Sinn, sich Gedanken über eine zusätzliche private Reiseversicherung für Auslandsaufenthalte zu machen!
Welche Kriterien muss eine Reisekrankenversicherung für ein Griechenland Visum erfüllen?
Damit Ihre Reisekrankenversicherung beim Visumantrag für ein Griechenland Visum akzeptiert wird, muss die Versicherung den Kriterien des Schengen-Visakodex entsprechen.
Versicherungs-Voraussetzungen für das Schengen-Visum:
- Versicherungsschutz in Griechenland und in allen anderen Schengen-Ländern
- Mindestdeckung von mindestens 30.000 Euro
- Übernahme der Kosten für dringende medizinische Versorgungen und/oder Krankenhausbehandlungen, Rückführung aus gesundheitlichen Gründen und im Todesfall
- Schutz für die gesamte Dauer des Aufenthalts
- Versicherung muss bei allen Botschaften und Konsulaten der Schengen-Länder anerkannt sein
Welche Auslandskrankenversicherung für Griechenland wählen?
AXA Schengen bietet zuverlässige und anerkannte Reiseversicherungen für ausländische Besucher, die nach Griechenland und ganz Europa reisen wollen. Wählen Sie ganz einfach aus unseren verschiedenen Policen, die alle Schengen-Visa konform sind:
- Basic Travel: Mindestdeckung von 30.000 € für den Antrag eines Schengen-Visums und in allen Schengen-Ländern gültig (sowie europäischen Mikrostaaten).
- Essential: Komfortable Abdeckung von 100.000 € für einen Aufenthalt in Europa, gültig in allen Schengen-Ländern, EU-Ländern (sowie europäischen Mikrostaaten) und im Vereinigten Königreich.
- Premium: All-inclusive mit einer Deckung von 2.000.000 €: Null Sorgen, alles ist inbegriffen - sogar die Reisegepäckversicherung. Gültig in allen Schengen-Ländern, EU-Ländern (sowie europäischen Mikrostaaten) und im Vereinigten Königreich.
- Annual: Jahresversicherung, ideal, wenn Sie mehrere Reisen in einem Jahr nach Europa planen. 1 Vertrag für ein Jahr Europareisen. Perfekter Schutz auch für Inhaber eines Schengen-Visums mit mehrfacher Einreise. Gültig in allen Schengen-Ländern, EU-Ländern (sowie europäischen Mikrostaaten) und im Vereinigten Königreich.
Sind Sie interessiert?
Holen Sie sich jetzt direkt online ein unverbindliches Angebot ein.
Wie teuer ist die Auslandskrankenversicherung für Griechenland von AXA?
Die Kosten für die Auslandskrankenversicherung für Griechenland sind abhängig von dem Versicherungspaket, das Sie wählen. Mit der Basic Versicherung können Sie sich beispielsweise zu einem günstigen Preis für alle Schengen-Länder versichern und sicher sein, dass Sie eine Schengen-Visa-konforme Versicherung in den Händen halten. Sie zahlen immer nur für die Zeit, die sie sich versichern müssen, es sei denn, Sie wählen die Jahresversicherung Annual bei der Sie automatisch ein ganzes Jahr versichert werden.
→ Entdecken Sie hier alle Preise und Leistungen der AXA Versicherungen auf einen Blick.
Warum AXA Schengen als Auslandskrankenversicherung für Griechenland wählen?
AXA-Schengen stellt Reisekrankenversicherung für Griechenland und für alle Schengen-Länder (wahlweise für ganz Europa) aus. Unsere Versicherungen sind alle Schengen-Visa konform. Das heißt, die Versicherungspolicen erfüllen alle Voraussetzungen für die Erteilung eines Schengen-Visums.
10 weitere Gründe, die für AXA Schengen sprechen:
- Keine Selbstbeteiligung und keine Altersbeschränkung
- Haftpflicht- und Unfallversicherung inklusive
- Deckung von medizinischen Kosten von 30.000 € bis 2 Millionen € (je nach Wunsch)
- Einfacher, unkomplizierter und schneller Online-Abschluss: Versicherungsnachweis sofort zum Download bereit.
- Reisegepäckversicherung (je nach Tarif inklusive oder optional)
- Möglichkeit zur Erweiterung des Versicherungsschutzes (maßgeschneiderte Optionen)
- Fernkonsultation “Doctor please” 24/7
- Rundum Unterstützung durch AXA Assistance im Notfall
- Günstige Tarife und sehr gute Gewährleistungen
- Flexibel buchbar: von einem Tag bis sechs Monate oder als Jahresabo
On Top: Erstattet Ihnen AXA Ihr Geld zurück, wenn Ihr Schengen-Visum abgelehnt wird, vorausgesetzt, Sie legen die entsprechenden Unterlagen vor (d. h. eine offizielle Erklärung, warum Ihr Visum von der zuständigen Botschaft, dem Konsulat oder der Visumantragsstelle abgelehnt wurde).
Welche Gefahren gibt es in Griechenland?
Extreme Hitze & Sonne: Häufige Temperaturen über 35 °C (manchmal auch bis 45 °C) im Sommer können zu Sonnenstich, Hitzschlag oder Dehydrierung führen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Reisende oder Personen mit Vorerkrankungen und jene, die sich bei der Hitze verausgaben.
Waldbrände: In den Sommermonaten kommt es regelmäßig zu Bränden, vor allem auf Inseln und in ländlichen Gebieten.
Unfälle bei Ausflügen & Aktivitäten: Rutschige Treppen in antiken Stätten, unebene Wege oder fehlende Geländer führen oft zu Stürzen. Wassersport (Schnorcheln, Tauchen, Jetski, Bootstouren) birgt Unfall- und Verletzungsrisiken. Wanderungen in den Bergen oder auf Inseln führen nicht selten zu Verstauchungen, Knochenbrüchen oder Kreislaufproblemen.
Straßenverkehr & Mietfahrzeuge: Griechenlands Straßen sind oft schmal und kurvig, Unfälle mit Autos, Rollern oder Quads kommen gerade bei Touristen häufig vor. Viele Urlauber unterschätzen das Risiko durch fehlende Fahrpraxis oder unzureichende Schutzkleidung beim Rollerfahren.
Naturgefahren: Das Festland Griechenlands wie auch die Inseln liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es häufiger zu Erdbeben kommen kann. Auf Inseln besteht teilweise die Gefahr von starkem Wellengang oder unerwarteten Wetterumschwüngen.
Medizinische Versorgung: In touristischen Zentren ist die Versorgung meist gut, doch auf kleineren Inseln oder abgelegenen Orten stehen nur kleine Kliniken mit eingeschränkten Möglichkeiten zur Verfügung. In manchen Fällen muss eine Verlegung in ein größeres Krankenhaus organisiert werden – das ist mit hohen Kosten verbunden.
Was tun, wenn ich mich in Griechenland verletze oder krank werde?
Eine Virusinfektion, ein Biss einer Sandviper oder ein Unfall bei einer Bootstour - AXA ist immer für Sie da und das 24 Stunden 7 Tage die Woche. Wenn Sie sich in Griechenland oder in einem anderen Schengen-Land verletzt haben oder krank sind, rufen Sie noch vor der medizinischen Behandlung unsere AXA-Hotline an. Sie erhalten Beistand, Beratung und Hilfe von unseren Experten, die Ihnen u.a. helfen, die bestmögliche Versorgung zu finden. Die Nummer der Hotline finden Sie auf Ihrem Versicherungszertifikat.
Teilen Sie folgende Informationen am Telefon mit:
- die Nummer Ihrer Versicherungspolice
- Ihre Kontaktdaten (Telefon und Adresse), unter denen Sie erreichbar sind
- Kontaktdaten anderer Personen vor Ort
Wichtig: Nur mit Rechnungen kann AXA Ihnen Ihre Kosten zurückerstatten! Denken Sie daran, sich immer eine Rechnung geben zu lassen, wenn Sie sich im Ausland behandeln lassen müssen. Auf der Rechnung müssen alle einzelnen Leistungen ersichtlich sein. Fotografieren Sie Ihre Rechnungen ab und schicken Sie diese per Mail an Ihren Mailaccount. So können Sie sicher gehen, dass sie nicht verloren gehen.
10 Tipps um Ihren Griechenland-Urlaub sicher vorzubereiten
- Zeitumstellung: Die Winterzeit beträgt in Griechenland UTC + 2 Stunden, die Sommerzeit UTC + 3 Stunden. Damit liegt die griechische Zeit immer genau eine Stunde vor der deutschen und gleichauf mit der in Finnland, dem Baltikum oder Bulgarien.
- Impfungen: Für die Einreise nach Griechenland sind keine Impfungen vorgeschrieben. Es wird jedoch empfohlen, Ihren Impfstatus zu überprüfen und gegebenenfalls die Standardimpfungen aufzufrischen, wie Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Masern. ls Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und FSME empfohlen.
- Sonnenschutz: Hochwertige Sonnencreme, Kopfbedeckung und leichte Kleidung sind bei Temperaturen über 30 °C unverzichtbar. Viele Touristen unterschätzen die extremen Hitzewellen bis zu 45 °C in Griechenland.
- Medikamente: Persönliche Medikamente in ausreichender Menge sowie eine kleine Reiseapotheke (z. B. gegen Durchfall, Übelkeit, Insektenstiche) sollten ins Gepäck.
- Verkehrssituation beachten: Bei Mietwagen, Rollern oder Quads an ungewohnte Straßenverhältnisse und Fahrweise der Einheimischen denken.
- Wasser und Ernährung: Leitungswasser ist nicht überall zum Trinken geeignet. Greifen Sie lieber auf Flaschenwasser zurück und beim Essen auf Hygiene achten.
- Notfallrufnummern: Notieren Sie sich auch die Notfall-Rufnummern: Europäische Notfallnummer: 112 | Feuerwehr: 199 | Polizei: 100.
- Naturgefahren im Blick behalten: Informieren Sie sich über Waldbrandwarnungen und mögliche Erdbeben-Hinweise, besonders in den Sommermonaten.
- Tiere und Pflanzen: In einigen Gebiete Griechenlands kommen giftige Schlangen wie die Europäische Hornotter vor. Daher ist Vorsicht geboten, insbesondere in ländlichen Gebieten und während Wanderungen. Am besten tragen Sie geschlossene Schuhe und informieren sich vorab.
- Achtung vor Taschendieben: Vor allem in den Großstädten Athen, Thessaloniki und Piräus kommt es vermehrt zu Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen und Handtaschenraub. Seien Sie vor allem an Flughäfen, Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln wie insbesondere der Metro besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen. Parken Sie Ihr Fahrzeug auf bewachten Parkplätzen und lassen Sie keine Wertsachen zurück.
Schon gewusst?
Der richtige Name für Griechenland ist “Hellas” oder amtlich “Hellenische Republik”! Der offizielle Name Griechenlands ist nicht Griechenland, wie die meisten denken, sondern “Hellenische Republik” oder kurz “Hellas” oder “Ellada”.
Von 3054 Inseln in Griechenland sind nur 87 bewohnt! Griechenland ist weltweit eines der Länder mit den meisten Inseln, doch die meisten sind nicht bewohnbar, sondern Eilande und Felseninseln.
In Griechenland liegt der südlichste Punkt Europas! Betrachtet man Europa und seine Inseln, so ist Kap Trypiti auf der griechischen Insel Gavdos im Libyschen Meer geographisch der südlichste Punkt Europas.
Griechenland ist ein Gebirgsland! Trotz langer Küste und vieler Inseln ist Griechenland vor allem ein Gebirgsland. 77,9 % des Landes sind Gebirge! Die höchste Erhebung ist der Mytikas (2917 m) im Gebirgszug des Olymp. In Griechenland ist also auch Skifahren kein Problem.
Related Articles
- Welche unterschiedlichen Schengen-Visa-Arten gibt es?
- Welche Länder stellen die meisten Schengen-Visa aus?
- Welche Länder gehören nicht zum Schengen-Raum?
- Was sind die schönsten europäischen Reiseländer der Welt?
FAQ
Ich möchte neben Griechenland noch weitere Länder in Europa bereisen? Geht das mit einer Visum-Versicherung? Ja. Die Reiseversicherung für ein Schengen-Visum muss unbedingt alle Schengen-Länder abdecken, da sie mit diesem Visum auch in alle anderen Länder des Schengen-Raums reisen können.
Was passiert, wenn mein Griechenland Visum abgelehnt wird? Im Falle dessen, dass Ihr Visumantrag abgelehnt wird, können Sie Beschwerde bei der entsprechenden Auslandsvertretung binnen eines Monats einreichen. Die Visumgebühr erhalten Sie allerdings nicht zurück. Dafür erstattet Ihnen AXA bei Vorlage des Ablehnungsbescheides die Versicherungskosten zurück.
Kann ich die Versicherung abschließen, nachdem ich in Griechenland angekommen bin? Nein. Die Auslandskrankenversicherung für Griechenland muss die gesamte Dauer Ihrer Reise abdecken und vor Beginn der Reise abgeschlossen werden. Für ein Griechenland Visum brauchen Sie die Versicherung auch zwingend für Ihren Visumantrag.
AXA betreut bereits Millionen von Menschen auf der ganzen Welt
Mit unserer Reiseversicherung sind auch Sie bestens abgesichert
Reiseversicherungen AXA Schengen

AXA Schengen Basic
Die Versicherung AXA Schengen Basic ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Diese Reiseversicherung erfüllt alle geforderten Anforderungen, deckt Sie in allen Ländern des Schengenraums sowie in 4 europäischen Mikrostaaten (Andorra, Vatikanstadt, Monaco und San Marino) ab.

AXA Schengen Essential
Die Versicherung AXA Essential ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Sie bietet Deckung in alle Schengen-Ländern + den europäischen Mikrostaaten + allen EU-Ländern einschließlich UK. Und Sie erhalten zusätzliche Garantien im Vergleich zu AXA Schengen Basic.

AXA Schengen Annual
Die Versicherung AXA Annual ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Diese jährliche Reiseversicherung ist ideal für diejenigen, die oft nach Europa reisen, sowie für Inhaber von Mehrfach-Schengen-Visa. Sie erhalten die gleichen Garantien wie AXA Schengen Annual für verschiedene Länder innerhalb von 90 Tagen.
