Slowenien ist ein kleines, aber vielseitiges Land im Herzen Europas und gleichzeitig EU-Land und Schengen-Staat. Als Reiseland wird Slowenien immer beliebter, schließlich locken nicht nur die slowenischen Alpen, die türkisfarbene Soča, sondern auch die Hauptstadt Ljubljana. Doch bevor Sie Ihre Reise antreten, stellt sich eine wichtige Frage: Benötigen Sie ein Visum für die Einreise nach Slowenien? Die Antwort hängt ganz von Ihrer Staatsangehörigkeit, dem Zweck Ihrer Reise und der Dauer Ihres Aufenthalts ab. In diesem Artikel informieren wir Sie nicht nur darüber, wer ein Visum für Slowenien braucht, sondern geben Ihnen ein Überblick über die verschiedenen Visumarten, den Beantragungsprozess und wichtige Tipps, um Ihre Einreise nach Slowenien so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Inhaltsangabe:
- Wer braucht ein Visum für Slowenien?
- Welches Visum für die Slowenien beantragen?
- Wo Sie ein Visum für die Slowenien beantragen?
- Wie Sie ein Visum für die Slowenien beantragen?
- Welche Dokumente brauche ich für ein Slowenien Visum?
- Welche Visum-Reiseversicherung für Slowenien wählen?
Wer braucht ein Visum für die Einreise nach Slowenien?
Seit 2004 ist Slowenien Mitglied der Europäischen Union und gehört seit 2007 zu den Schengen-Staaten. Das bedeutet, dass Slowenien die gemeinschaftlichen Einreisebestimmungen und Visa-Regeln der EU umsetzt und EU-Bürger im Sinne der Personenfreizügigkeit ohne Kontrollen nach Slowenien reisen können. Auf der anderen Seite müssen Nicht-EU-Bürger in vielen Fällen ein Schengen-Visum für Slowenien beantragen. Aber es gibt auch Nicht-EU-Bürger, die von der Visumpflicht befreit werden, wenn es sich um einen Kurzaufenthalt handelt. Wir klären auf:
Visumfreie Nicht-EU-Bürger
Staatsangehörige von über 60 Ländern, darunter Bürger aus den USA, Kanada, Australien und Neuseeland, können sich für einen Kurzaufenthalt bis zu 3 Monaten visumfrei im Schengen-Raum, einschließlich Slowenien, aufhalten. Diese Regelung ermöglicht es ihnen, ohne Visum für Kurzaufenthalte zu touristischen oder zu Besuchszwecken in Slowenien einzureisen. Voraussetzung ist ein gültiger Reisepass. Voraussichtlich ab 2025 müssen visumfreie Reisende zusätzlich die neue EU-Reisegenehmigung ETIAS beantragen, um nach Europa zu reisen. Sollten Bürger dieser Länder vorhaben zu arbeiten, zu studieren oder sich länger niederzulassen, müssen sie auch ein Visum für Slowenien beantragen!
Klicken Sie hier, um zu erfahren, ob sich Ihr Land auf der Liste der visumfreien Länder befindet.
Visumpflichtige Nicht-EU-Bürger
Staatsangehörige von Ländern, die nicht in die visumfreie Kategorie fallen, müssen vor ihrer Reise ein Visum für die Slowenien beantragen. Die Liste dieser Länder umfasst unter anderem Indien, China, Russland und viele afrikanische und asiatische Staaten, sowie Länder im Nahen Osten. Abhängig vom Zweck und der Dauer des Aufenthalts müssen Sie aus den verschiedenen Visa-Arten die richtige für sich wählen.
Klicken Sie in unseren Artikel, um zu erfahren, ob sich Ihr Land auf der Liste der visumpflichtigen Länder befindet.
Welches Visum für die Slowenien beantragen?
Visumpflichtige Drittstaatsangehörige müssen vor ihrer Einreise nach Slowenien ein Visum oder eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Je nach Zweck Ihrer Reise und der Dauer Ihres Aufenthalts in Slowenien müssen Sie zwischen diesen beiden Visa das richtige wählen.
1. Schengen-Visum für die Slowenien (Kurzzeitvisum)
Mit einem Schengen-Visum (auch C-Visum genannt) können sich visumpflichtige Reisende, bis zu 3 Monaten innerhalb eines Zeitraums 6 Monaten im Schengen-Raum, einschließlich Slowenien, aufhalten. Sollte Slowenien dabei Ihr Hauptreiseziel (oder erste Einreiseland sein), so stellen Sie den Visumantrag bei den slowenischen Behörden. Das Visum ist in der Regel nicht verlängerbar, ideal für Kurzaufenthalte und deckt verschiedene Zwecke, wie die folgenden ab:
- Touristenvisum für Slowenien: Für touristische Aufenthalte und Besichtigungen.
- Besuchervisum für Slowenien: Um Freunde, Familie und Bekannte zu besuchen.
- Geschäftsvisum für Slowenien: Für Geschäftsreisen, Meetings, Konferenzen etc.
- Sprachkursvisum für Slowenien: Für einen kurzen Sprachkurs für 3 Monate.
- Medizinisches Visum für Slowenien: Für eine kurze medizinische Behandlung.
Gut zu wissen: Mit einem Schengen-Visum dürfen Sie keine Beschäftigung oder eine andere gewinnorientierte Tätigkeit aufnehmen!
Nationales Visum für Slowenien (Langzeitvisum)
Mit einem nationalen Langzeitvisum für Slowenien (auch D-Visum genannt) können sich visumpflichtige Personen länger als 3 Monate in Slowenien aufhalten. In der Regel wird mit diesem Visum die Einreise und der Aufenthalt von 3 Monaten bis maximal einem Jahr gestattet. Der Aufenthalt muss dabei spezielle Zwecke erfüllen, wie zum Beispiel Arbeitsaufnahme, Studium, Heirat oder Familienzusammenführung. Zu den Langzeitvisa gehören zum Beispiel:
- Studentenvisum Slowenien: Für ausländische Studierende, die in Slowenien studieren.
- Arbeitsvisum Slowenien: Für ausländische Personen, die in Slowenien arbeiten möchten.
- Familienzusammenführung in Slowenien: Wenn Kinder oder Eltern nach Slowenien nachziehen.
- Heiratsvisum für Slowenien: Wenn Sie einen slowenischen Staatsbürger in Slowenien heiraten.
- Visum für eine Aufenthaltsgenehmigung in Slowenien: Einreisevisum im Zusammenhang mit einer Aufenthaltsgenehmigung für Slowenien.
Gut zu wissen: Ein D-Visum ist nicht verlängerbar, kann aber in der Regel vor Ort in einen Aufenthaltstitel umgewandelt werden.
Wo kann ich ein Visum für Slowenien beantragen?
Wenn Slowenien Ihr Haupt-Reiseland ist, stellen Sie den Visumantrag bei der slowenischen Botschaft oder dem slowenischen Konsulat (oder deren Vertretungen) in Ihrem Heimatland. Für den Visumantrag müssen Sie persönlich vorbeikommen und Ihre biometrischen Daten abgeben. In manchen Ländern (wie Indien oder den USA) arbeitet die slowenische Botschaft auch mit dem externen Dienstleister VFS Global in sogenannten Visa-Antrag Zentren zusammen.
Liste aller slowenischen Auslandsvertretungen weltweit
❗Achtung: Nationale Langzeitvisa (D-Visa) für Slowenien können nicht bei diplomatischen Vertretungen von Slowenien (auf den Philippinen vertritt zum Beispiel Belgien den Staat Slowenien) eingereicht werden, sondern laufen immer über die slowenischen Behörden. Im Notfall müssen Sie in ein Nachbarland reisen, in dem es eine slowenische Auslandsvertretung gibt, vorausgesetzt Sie dürfen sich in diesem Land legal aufhalten.
Schritt für Schritt: Wie Sie ein Visum für Slowenien beantragen?
1. Bestimmen Sie den richtigen Visum-Typ: Zunächst müssen Sie den richtigen Visum-Typ bestimmen, der zu Ihrem Aufenthaltszweck passt (die Unterschiede haben wir Ihnen weiter oben erklärt).
2. Termin vereinbaren: Vereinbaren Sie einen Termin bei der slowenischen Botschaft, dem Konsulat oder bei einem Visaantragszentrum (wenn vorhanden) in Ihrem Heimatland. Dies kann oft online oder telefonisch erfolgen. Es ist wichtig, frühzeitig einen Termin zu buchen, da die Wartezeiten variieren können. Bei Visaantragszentren ist es auch hilfreich vorher zu überprüfen, welches Zentrum zeitnah Termine frei hat.
3. Visumantrag ausfüllen und ausdrucken: Füllen Sie den Visumantrag für ein Slowenien Visum aus. Die Formulare finden Sie entweder am Ende der Seite der slowenischen Regierung oder Sie füllen den Antrag online aus. In beiden Fällen müssen Sie den Antrag allerdings ausdrucken und unterschreiben, da es noch keinen kompletten Online-Prozess gibt.
4. Dokumente vorbereiten: Sammeln Sie alle notwendigen Unterlagen für Ihr Slowenien Visum (weitere unten finden Sie eine Liste). Beachten Sie, dass Sie auch eine Visum-Reiseversicherung brauchen, ansonsten wird Ihr Visum abgelehnt.
5. Visumantrag einreichen: Gehen Sie zum vereinbarten Termin und reichen Sie Ihren Antrag zusammen mit den erforderlichen Dokumenten ein. In vielen Fällen müssen Sie die Gebühren vor Ort bezahlen und Ihre biometrischen Daten (Fingerabdrücke und Foto) erfassen lassen.
6. Visumgebühren bezahlen: Die Zahlungsmethoden können Barzahlung, Banküberweisung oder Kreditkartenzahlung sein, je nach Botschaft, Konsulat oder Auftragszentrum sein. Informieren Sie sich am besten vorab, wie Sie bezahlen können. Die Kosten variieren je nach Visum-Typ:
- Schengen-Visum: Da sich die Visumgebühren für Schengen-Visa alle paar Jahre erhöhen, finden Sie die aktuellen Visumgebühren für Kurzzeit-Visa auf dieser Seite.
- Nationales Langzeitvisum: kostet 77 Euro (Quelle: slowenische Botschaft)
7. Bearbeitung Ihres Visums: Die Bearbeitungszeit variiert je nach Visum-Art.
- Schengen-Visum: Normalerweise 15 Kalendertage, kann aber in Ausnahmefällen bis zu 30 oder 60 Tage dauern.
- Nationales Langzeitvisum: Normalerweise 30 bis 60 Tage.
8. Holen Sie Ihr Slowenien Visum ab: Nach der Bearbeitung werden Sie informiert, ob Ihr Slowenien Visum genehmigt wurde. Wenn ja, können Sie Ihren Reisepass samt Visum persönlich bei der Stelle, wo Sie es beantragt haben, abholen. Stellen Sie sicher, dass alle Angaben auf dem Visum korrekt sind und dem Zweck Ihrer Reise entsprechen.
Welche Dokumente brauche ich für ein Slowenien Visum?
Aus den Unterlagen für den Visumantrag müssen der Zweck der Einreise, die Dauer des Aufenthalts und die Adresse, an der Sie sich aufhalten werden, eindeutig hervorgehen. Wir haben Ihnen eine Liste der grundlegenden Dokumente zusammengestellt, die Sie brauchen, um ein Schengen-Visum zu beantragen:
- Visumantragsformular: das ausgefüllte, ausgedruckte und unterzeichnete Antragsformular;
- Passfotos: ein Farbfoto in 35 mm x 45 mm nach ICAO-Norm;
- Gültiger Reisepass: Reisepass, der noch mindestens 3 Monate über das Ablaufdatum des Visums hinaus gültig ist und in den letzten 10 Jahren ausgestellt worden sein;
- Visum-Reiseversicherung: Sie brauchen eine Visum-Reiseversicherung mit einer Deckungssumme von 30.000 Euro und die bestimmte Kriterien erfüllt (diese haben wir Ihnen weiter unten im Artikel aufgeführt)
- Reisegrund: Schreiben mit ausführlichen Angaben zum Grund der Reise (Tourismus, Familienbesuch, Geschäftstreffen usw.) und Belege;
- Einladungsschreiben: bei Besuch von Familienmitgliedern, Freunden, Unternehmen, Seminaren erforderlich;
- Verpflichtungserklärung: Bei Besuchsreisen (familiär oder beruflich) muss in der Regel der Gastgeber in Slowenien eine Verpflichtungserklärung ausfüllen. Wie Sie dazu vorgehen, finden Sie unter “Issuing a letter of guarantee";
- Reiseticket: ein Hin- und Rückflugticket (Flugticket, Bus-/Zugticket, bei Reisen mit dem Auto die Vorlage des Führerscheins und des Fahrzeugscheins;
- Unterkunftsnachweis: Einen Nachweis einer im Voraus gebuchten Unterkunft. Falls Sie bei der einladenden Person untergebracht sind, sollte dies ausdrücklich im Einladungsschreiben angegeben werden;
- Nachweis finanzieller Mittel: wie zum Beispiel Kontoauszüge der letzten drei Monate, Gehaltsabrechnungen der letzten drei Monate oder Einkommensteuererklärungen.
Hinweis: Je nach Reisegrund und Visum-Art müssen Sie noch weitere Nachweise erbringen. Informieren Sie sich deshalb immer über alle notwendigen Dokumente auf der Seite der slowenischen Botschaft Ihres Landes.
Welche Reiseversicherung für ein Slowenien Visum wählen?
Alle Visumantragsteller müssen unbedingt einen Nachweis über eine Visum-Reiseversicherung beifügen - ansonsten wird Ihr Visum abgelehnt! Diese Visum-Reiseversicherung muss mehrere Kriterien erfüllen:
- Mindestdeckung von 30.000 Euro
- Sie deckt mögliche Kosten im Zusammenhang mit dringender medizinischer Versorgung, Notfallkrankenhausbehandlung, gesundheitlicher Rückführung und im Todesfall ab
- In allen Mitgliedstaaten des Schengen-Raums gültig (nicht nur Slowenien!)
- Ihre Gültigkeitsdauer muss mit der Dauer des Aufenthalts im Schengen-Raum übereinstimmen.
- Eine von allen Konsulaten und Botschaften der Schengen-Länder zugelassene Versicherungsgesellschaft sein.
Reisen Sie 100 % sicher und schließen Sie Ihre Visum-Reiseversicherung für Slowenien und den gesamten Schengen-Raum bei AXA-Schengen ab! Unsere Versicherungen erfüllen alle Kriterien, die für die Einreise nach Slowenien und für Visaanträge erforderlich sind. Entscheiden Sie dabei selbst, welche unserer drei Schengen-Reiseversicherungen (Low Cost, Europe Travel, Multi Trip) für Sie am besten passt.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
- Top 10 der schönsten Länder in Europa
- Welche europäischen Länder stellen die meisten Schengen-Visa aus?
- Schengen-Visum abgelehnt: Was kann ich tun?
FAQ
Ab wann kann ich ein Visum für Slowenien beantragen?
Der Visumantrag kann frühestens sechs Monate vor der geplanten Reise persönlich eingereicht werden. Am spätesten ist eine Antragstellung 15 Arbeitstage vor der Abreise möglich, da die Bearbeitung in der Regel 15 Tage dauert. Allerdings gilt dies nur für Kurzzeit-Schengen-Visa. Nationale Langzeit-Visa dauern in der Regel mehrere Wochen bis Monate. Deshalb raten wir Ihnen dazu, Ihren Visumantrag frühzeitig zu stellen.
Kann ich mit einem Slowenien Visum woanders hin reisen?
Ja, mit beiden Visa (Kurzzeit-Visum und Langzeit-Visum) können Sie im gesamten Schengen-Raum reisen. Hier gilt auch die 90/180-Tage-Regelung, sodass Sie für bis zu drei Monate in einem Zeitraum von 180 Tagen in andere Mitgliedstaaten des Schengen-Raums reisen dürfen (Achtung: die Aufenthalte in allen Ländern werden kumuliert).
Kann ich mit einem slowenischen Visum in Deutschland arbeiten?
Nein, das ist nicht möglich. Um in Deutschland zu arbeiten, müssen Sie ein Arbeitsvisum für Deutschland beantragen. Denn eine Erwerbstätigkeit darf erst aufgenommen werden, wenn die deutsche Aufenthaltserlaubnis erteilt worden ist.
AXA betreut bereits Millionen von Menschen auf der ganzen Welt
Mit unserer Reiseversicherung sind auch Sie bestens abgesichert
Reiseversicherungen AXA Schengen
AXA Schengen Low Cost
Die Versicherung AXA Schengen Low Cost ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Diese Reiseversicherung erfüllt alle geforderten Anforderungen, deckt Sie in allen Ländern des Schengenraums sowie in 4 europäischen Mikrostaaten (Andorra, Vatikanstadt, Monaco und San Marino) ab.
AXA Schengen Europe Travel
Die Versicherung AXA Europe Travel ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Sie bietet Deckung in den Schengen-Ländern + den europäischen Mikrostaaten + allen EU-Ländern einschließlich UK. Und Sie erhalten zusätzliche Garantien im Vergleich zu AXA Schengen Low Cost.
AXA Schengen Multi Trip
Die Versicherung AXA Multi Trip ist perfekt, um Ihr Schengen-Visum zu erhalten. Diese jährliche Reiseversicherung ist ideal für diejenigen, die oft nach Europa reisen, sowie für Inhaber von Mehrfach-Schengen-Visa. Sie erhalten die gleichen Garantien wie AXA Schengen Multi Trip für verschiedene Länder innerhalb von 90 Tagen.