Datenschutzrichtlinie

AXA SCHENGEN.COM
Datenschutzrichtlinie

INTER PARTNER ASSISTANCE respektiert Ihre Privatsphäre und stellt sicher, dass alle personenbezogenen Daten unter Einhaltung bewährter Vertraulichkeitspraktiken und der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet werden, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (EU-Verordnung 2016/679, im Folgenden „DSGVO“).

Diese Richtlinie informiert Sie darüber, wie INTER PARTNER ASSISTANCE Ihre personenbezogenen Daten auf dieser Website verarbeitet.

AKTUALISIERUNG DIESER RICHTLINIE

INTER PARTNER ASSISTANCE kann diese Richtlinie im Zuge rechtlicher, technischer oder geschäftlicher Änderungen überarbeiten. Bei Änderungen wird INTER PARTNER ASSISTANCE angemessene Maßnahmen ergreifen, um Sie abhängig vom Umfang der Änderungen zu informieren. Sofern gesetzlich vorgeschrieben, wird INTER PARTNER ASSISTANCE Ihre Einwilligung für wesentliche Änderungen bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen.

Diese Richtlinie wurde zuletzt am 8. Oktober 2025 überarbeitet.

RECHTLICHER HINWEIS – VERANTWORTLICHER

SA INTER PARTNER ASSISTANCE
Mitglied der AXA PARTNERS Gruppe
Hauptsitz: Boulevard du Régent 7, 1000 Brüssel
Eingetragen bei der Zentralen Datenbank der Unternehmen unter der Nummer 0415.591.055, RPM Brüssel
Versicherungsunternehmen zugelassen unter dem Code 0487

(im Folgenden „IPA“ genannt)

Zur Information: Der Verantwortliche kann die Bearbeitung von Schadensfällen oder bestimmte administrative Aufgaben an ein anderes Unternehmen der AXA PARTNERS Gruppe mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum, in England, Indien oder Marokko auslagern.

ZWECKE DER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN

  • Erfüllung des Vertrags: Zur Bereitstellung von Assistance-Leistungen oder Services, zur Verwaltung und Durchführung Ihres Vertrags oder Versicherungsvertrags, zur Entwicklung, Pflege, Anpassung und Aktualisierung der Website und ihrer Funktionen, zur Kundenbetreuung, zur Verwaltung der Interessentendatenbank sowie zur Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden.
  • Berechtigtes Interesse von IPA: Zur Verwaltung der Website, Durchführung technischer oder statistischer Analysen, Gewährleistung der IT-Sicherheit der Website, Verwaltung der Beziehung zu Versicherten, Begünstigten oder Nutzern, Erkennung, Verhinderung und Bekämpfung von Versicherungsbetrug, Überwachung des Produktportfolios sowie zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
  • Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Verpflichtungen: Zur Einhaltung und Umsetzung geltender gesetzlicher Vorschriften (z. B. Steuer-, Arbeits-, Buchhaltungsrecht) im Zusammenhang mit den im Vertrag oder im Versicherungsvertrag vorgesehenen Assistance-Leistungen.

ÜBER DIE WEBANWENDUNG ERFASSTE PERSONENBEZOGENE DATEN

  • Identifikationsdaten
  • Kontaktdaten
  • Finanzdaten und Bankverbindungen
  • Vertragsdaten
  • Sensible Daten (z. B. gesundheitsbezogene Informationen)
  • Standortdaten
  • Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse)
  • Informationen zu Ereignissen im Zusammenhang mit den verwendeten Geräten (Systemaktivität, Datum und Uhrzeit der Verbindung, Hardwarekonfiguration, technische Störungen usw.)
  • Informationen, die Sie IPA während eines Telefonats mitteilen
  • Weitere im Rahmen Ihrer Anfrage freiwillig bereitgestellte Informationen

ERFORDERLICHKEIT DER BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Die von IPA erhobenen personenbezogenen Daten sind erforderlich für den Abschluss und die Erfüllung des Versicherungsvertrags sowie für die Erbringung der vereinbarten Leistungen.

Sofern Sie die erforderlichen Informationen nicht bereitstellen, kann IPA Ihnen weder den Versicherungsvertrag noch die versicherten Leistungen oder angeforderten Services bereitstellen.

AN WEN GEBEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN WEITER?

IPA kann Ihre personenbezogenen Daten mit zwei Arten von Organisationen teilen: Unternehmen der AXA-Gruppe und andere Dritte außerhalb der Gruppe.

UNTERNEHMEN DER AXA-GRUPPE

  • Zur Bereitstellung unserer Leistungen oder Deckung können Ihre personenbezogenen Daten mit anderen Unternehmen der AXA-Gruppe geteilt werden.
  • Für interne Verwaltungs- und Organisationszwecke können Ihre personenbezogenen Daten weitergegeben werden an:
    • Unternehmen der AXA PARTNERS-Gruppe, die für die Bearbeitung von Schadensfällen und/oder Beschwerden zuständig sind. Diese befinden sich im Europäischen Wirtschaftsraum, in England und in Marokko.
    • Spezialisierte Teams zur Betrugsprävention, -erkennung und -bearbeitung (einschließlich Vertrags- und Schadensmanager, Anti-Betrugs-Personal, interne Kontrollstellen und Rechtsabteilungen) mit Sitz in Belgien und Frankreich.
    • Teams, die für Zufriedenheitsumfragen zur Verbesserung der Servicequalität verantwortlich sind, mit Sitz im Wohnsitzland des Verantwortlichen und in Frankreich.
  • Wir nutzen außerdem verschiedene AXA-Einheiten, die uns gemeinsame betriebliche, IT- und Infrastrukturdienstleistungen bereitstellen – sowohl innerhalb der AXA PARTNERS-Gruppe als auch innerhalb der AXA-Gruppe insgesamt. Diese Einheiten können sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befinden, unter anderem in England und Indien.

DRITTE AUSSERHALB DER AXA-GRUPPE

  • Außendienstleister, die Assistance-Leistungen erbringen (z. B. Pannenhilfe, Taxis, Ärzte, Krankenhäuser)
  • Weitere Dienstleister (z. B. Banken und Zahlungsdienstleister, IT-Support – Infrastruktur- und Cloud-Anbieter, Kommunikationsdienstleister, Anbieter von Zufriedenheitsumfragen, Anbieter von Social-Media-Verbindungsdiensten wie Apple und Google)
  • Justizbehörden oder Aufsichtsbehörden
  • Öffentliche oder private Organisationen im Versicherungssektor zu statistischen Zwecken, zur Betrugsprävention, zur Schadensregulierung oder zu Prüfzwecken
  • Parteien, die an laufenden oder potenziellen Gerichtsverfahren beteiligt sind oder uns bei der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung unserer Rechtsansprüche unterstützen, z. B. unsere Rechtsberater oder andere Fachberater
  • Andere Parteien, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist

Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte außerhalb der AXA-Gruppe – mit Ausnahme von Strafverfolgungsbehörden oder anderen Stellen mit hoheitlichen Befugnissen – erfolgt nur, wenn diese Dritten sich verpflichtet haben, Ihre Daten streng vertraulich zu behandeln und sie ausschließlich für die Zwecke zu verwenden, für die wir sie bereitgestellt haben.

DATENÜBERMITTLUNG

Wenn personenbezogene Daten an eine AXA-Einheit außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt oder dort abgerufen werden, ist diese Einheit Mitglied der Binding Corporate Rules (BCRs) von AXA. Wir sind die erste Versicherungsgruppe, die Binding Corporate Rules eingeführt hat. Diese Regeln gelten als international anerkannter Standard für den Schutz personenbezogener Daten und bieten eine angemessene Garantie für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Konzerngesellschaften außerhalb des Vereinigten Königreichs und des Europäischen Wirtschaftsraums. Sie wurden von der britischen Datenschutzbehörde (Information Commissioner's Office, ICO), der französischen Datenschutzbehörde (Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés, CNIL) sowie von 15 weiteren europäischen Datenschutzbehörden genehmigt.

Die BCRs sind ein vertraglicher Rahmen für den Datenschutz, der die Mindestmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten (von Kunden, Mitarbeitenden und anderen Stakeholdern) festlegt, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit erhoben und innerhalb multinationaler Unternehmen übermittelt werden.

Weitere Informationen zu den Binding Corporate Rules von AXA – einschließlich einer Liste der beteiligten Unternehmen und häufig gestellter Fragen – finden Sie unter folgendem Link: Our commitments | AXA.

Darüber hinaus können einige der oben genannten Empfänger und technischen Lösungen in Ländern außerhalb des EWR und des Vereinigten Königreichs ansässig sein. In allen Fällen, in denen personenbezogene Daten in ein Land übermittelt werden, das nicht als datenschutzrechtlich angemessen gilt, stellt IPA sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen umgesetzt wurden. Dazu gehören unter anderem von den Aufsichtsbehörden genehmigte Standardvertragsklauseln oder internationale Datenübermittlungsvereinbarungen sowie weitere vertragliche, organisatorische und technische Maßnahmen, die gegebenenfalls nach einer Risikobewertung erforderlich sind, um den angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

SPEICHERDAUER

IPA speichert die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten für die Dauer der Nutzung sowie für die Erbringung der damit verbundenen Leistungen oder Leistungszusagen. Dieser Zeitraum kann durch gesetzliche Aufbewahrungsfristen (insbesondere für Buchhaltungs- oder Steuerzwecke) oder durch Verjährungsfristen verlängert werden, um auf etwaige Anfragen oder Rechtsmittel reagieren zu können, die nach Beendigung der Nutzung der Website oder nach Abschluss der Schadensakte eingehen.

IPA verpflichtet sich, Ihre personenbezogenen Daten während des oben genannten Zeitraums sicher, vertraulich und korrekt aufzubewahren. Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten anonymisiert oder gelöscht.

  • Policen und Verträge werden gemäß Artikel 291 des Gesetzes vom 4. April 2014 für fünf Jahre nach ihrer Beendigung aufbewahrt.
  • Schadens- oder Interventionsakten werden aus steuerlichen Gründen gemäß Artikel 60 des Mehrwertsteuergesetzes, Artikel 315 des Einkommensteuergesetzes und Artikel 2262bis des Zivilgesetzbuchs für zehn Jahre ab ihrer operativen Schließung aufbewahrt.
  • Telefonaufzeichnungen, Umfragen und Statistiken werden für drei Jahre ab dem Datum ihrer Erstellung aufbewahrt.

VERTRAULICHKEIT

IPA hat alle notwendigen Maßnahmen getroffen, um die Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren und sie vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Veränderung oder Löschung zu schützen.

Zu diesem Zweck folgt IPA Sicherheits- und Kontinuitätsstandards und überprüft regelmäßig das Sicherheitsniveau seiner Prozesse, Systeme und Anwendungen sowie das seiner Partner und Dienstleister.

VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN ZU DIREKTMARKETINGZWECKEN

IPA kann Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeiten (z. B. kommerzielle Maßnahmen, personalisierte Werbung, Profiling, Datenabgleich, Markenbekanntheit), um seine Kenntnisse über Ihre Bedürfnisse zu vertiefen, Sie über seine Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen zu informieren und Ihnen entsprechende kommerzielle Angebote zu unterbreiten.

Um die im Rahmen des Direktmarketings am besten geeigneten Dienstleistungen anbieten zu können, können diese personenbezogenen Daten an Unternehmen und/oder Personen weitergegeben werden, die als Subunternehmer oder Dienstleister für Inter Partner Assistance tätig sind, an andere Unternehmen der IPA-Gruppe und/oder an Versicherungsvermittler.

Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen von IPA an der Förderung seiner wirtschaftlichen Tätigkeit.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

  • von IPA eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden, und gegebenenfalls deren Zugang zu verlangen;
  • die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen und gegebenenfalls deren Vervollständigung;
  • in bestimmten Fällen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf den berechtigten Interessen von IPA beruht. IPA wird die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen;
  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings zu widersprechen, einschließlich Profiling für Direktmarketingzwecke;
  • nicht einer ausschließlich automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Ist eine solche automatisierte Verarbeitung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich, haben Sie das Recht, eine menschliche Überprüfung durch IPA zu verlangen, Ihren Standpunkt darzulegen und die Entscheidung von IPA anzufechten;
  • die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern (i) die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und (ii) die Verarbeitung automatisiert erfolgt; sowie die direkte Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten von IPA an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist;
  • Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht.

KONTAKTAUFNAHME MIT IPA

Sie können sich an IPA wenden, um Ihre Rechte auszuüben, unter den folgenden Adressen. Ihrem Antrag muss eine Kopie beider Seiten Ihres Personalausweises (oder eines anderen Identitätsdokuments) beigefügt sein:

  • per Post:
    Data Protection Officer
    Inter Partner Assistance S.A.
    Boulevard du Régent 7
    1000 Brüssel
  • per E-Mail:
    dpo.BNL@axa-assistance.com

IPA wird Anfragen innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Fristen bearbeiten. Außer in Fällen offensichtlich unbegründeter oder übermäßiger Anfragen ist für die Bearbeitung keine Zahlung erforderlich.

EINREICHEN EINER BESCHWERDE

Wenn Sie der Ansicht sind, dass IPA die geltenden Vorschriften nicht einhält, werden Sie gebeten, sich vorrangig an IPA zu wenden.

Sie können auch eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde unter folgender Adresse einreichen:

Datenschutzbehörde
Rue de la Presse 35
1000 Brüssel
Tel.: +32 2 274 48 00
E-Mail: contact@apd-gba.be

Sie können außerdem eine Beschwerde beim Gericht erster Instanz an Ihrem Wohnsitz einreichen.