Wie kann ich ein Schengen-Visum in Thailand für Deutschland beantragen?

Sie kommen aus Thailand und möchten zur Abwechslung palmengesäumte Strände gegen das deutsche Wattenmeer eintauschen? Dann fragen Sie sich sicherlich, wie Sie das Schengen-Visum für Thailänder beantragen können. In diesem Artikel erfahren Sie alles zum Antrag des Schengen-Visum in Thailand und über die verschiedenen Visa für Deutschland, damit Ihr Besuch in der Schengen-Zone reibungslos funktioniert!

Welches Schengen-Visum als Thailänder soll ich beantragen?

Müssen Sie ein Touristenvisum für Thailänder, ein Besuchervisum oder gar um ein Arbeitsvisum für Thailänder in Deutschland beantragen? Je nach Reisezweck und Dauer des Aufenthaltes kommen unterschiedliche Schengen-Visa für Thailänder infrage.

  1. Bei einem kurzfristigen Aufenthalt bis maximal 90 Tage in Deutschland reicht das Schengen-Visum (Typ C) aus. Je nach Reisezweck beantragen Sie ein Besuchs-, Geschäfts- oder Touristenvisum. Damit können Sie nicht nur nach Deutschland, sondern auch in alle anderen Länder des Schengen-Raums innerhalb der Gültigkeit Ihres Visums reisen.
     
  2. Planen Sie einen Aufenthalt über 90 Tage, dann müssen Sie das nationale Visum für Thailänder beantragen (auch als D-Visum bekannt). Das nationale Visum ist ein Langzeitvisum, was sich in Deutschland auch in einen langfristigen Aufenthaltstitel umwandeln lässt. Dieses Visum sollten Sie für folgende Zwecke beantragen: eine Adoption, Arbeitsaufnahme, Au-Pair-Tätigkeit, Ehegattennachzug, zur Eheschließung, zur Familienzusammenführung, für Studienzwecke oder aber zur Arbeitsplatzsuche. Auch mit dem nationalen Visum können Sie alle anderen Schengen-Staaten für maximal 90 Tage im Halbjahr bereisen.

Wo kann ich das Schengen-Visum für Thailänder beantragen?

Als Thailänder können Sie Ihr Visum in den deutschen Auslandsvertretungen in: 

  • Bangkok
  • Phuket
  • Chiang Mai 

In Phuket und Chiang Mai können Sie Ihren Visumantrag direkt in den deutschen Honorarkonsuln stellen. In Bangkok hat die deutsche Botschaft im August 2019 das Antragsverfahren für Schengen-Visa für Thailänder an den Dienstleister VFS GLOBAL ausgelagert. Wenn Sie also ein deutsches Touristenvisum in Thailand oder aber ein Besuchs-, oder Geschäftsvisum beantragen wollen, dann wenden Sie sich für die Visa Terminvergabe in der deutschen Botschaft Bangkok direkt an den Servicepartner VFS GLOBAL. Das Büro liegt verkehrsgünstig an der Phayathai Road im Chamchuri Square. Nationale Visa für Thailänder werden aber weiterhin ausschließlich über die deutschen Auslandsvertretungen bearbeitet.


Gut zu wissen: VFS GLOBAL übernimmt das gesamte Antragsverfahren für Schengen-Visa in Thailand – hier werden auch Ihre Fingerabdrücke abgenommen. Sollten Sie in den letzten 59 Monaten in den Schengen-Raum gereist sein und wurden Ihre Fingerabdrücke bereits registriert, so entfällt der persönliche Termin für die Antragungsstellung und Sie können Ihren Antrag ganz bequem auf dem Postweg einreichen!

Wie lange dauert die Bearbeitung des Schengen Visums in Thailand?


Für ein Schengen-Visum-Antrag in Thailand sollten Sie für Kurzzeitvisa mit einer Bearbeitungszeit von 15 Tagen rechnen. In den Honorarkonsuln dauert die Bearbeitung mitunter aber auch länger! Frühestens können Sie Ihr Schengen-Visum sechs Monate vor Ihrer Reise in Thailand beantragen.

Um ein nationales Visum für Thailänder zu beantragen, sollten Sie eine Bearbeitungsdauer von zwei bis drei Monaten einplanen. Für ein nationales Visum muss gegebenenfalls Rücksprache mit der Ausländerbehörde am künftigen Wohnsitz gehalten werden, weshalb das Antragsverfahren mehr Zeit in Anspruch nimmt. Studentenvisa können meist innerhalb von drei Wochen entschieden und bewilligt werden.

Was kostet ein Visum von Thailand nach Deutschland?

Für ein Schengen-Visum liegen die Gebühren bei 80 Euro. Für ein nationales Visum sind 75 Euro zu entrichten. Die Gebühren sind in den Honorarkonsuln in Phuket und Chiang Mai in thailändischen Baht in bar zu zahlen. Läuft Ihr Visumsantrag über den externen Dienstleister VFS GLOBAL, dann können Sie auch andere Zahlungsmöglichkeiten wahrnehmen. Bedenken Sie, dass der VFS GLOBAL zusätzlich eine Servicegebühr von 15 Euro verlangt, die Sie bei der Beantragung im Visazentrum zahlen. In den Honorarkonsuln werden neben den regulären Visagebühren 30 Euro (rund 1.200 Baht) zusätzlich fällig. Außerdem ist eine Auslagenpauschale von 300 Baht für den Versand und die Kopierkosten zu zahlen.

Wie lange darf ein Thailänder in Deutschland bleiben?

Für Schengen-Visa für Thailänder gilt prinzipiell, wie für alle anderen Nationen die 90/180-Tage-Regel. Innerhalb von 180 Tagen dürfen Sie sich maximal 90 Tage in Deutschland und der Schengen-Region aufhalten. Für die genaue Berechnung der Aufenthaltsdauer können Sie hierzu den Aufenthaltsrechner der Europäischen Kommission nutzen. Prüfen Sie in jedem Fall Ihr Visum-Etikett und die Zahl der Aufenthaltstage Ihres Visums! Steht auf dem Visum-Sticker als maximale Aufenthaltsdauer 60 Tage und beträgt der Zeitraum beispielsweise den 01. März bis 15. Mai, so bedeutet das für Sie, dass Sie sich nur innerhalb dieses Zeitraums für maximal 60 Tage in Deutschland und der Schengen-Zone aufhalten dürfen!

Was muss ich bei der Antragstellung eines Schengen-Visums in Thailand beachten

Die Antragsformulare können Sie in der Botschaft kostenlos erhalten oder Sie füllen Ihren Antrag online direkt im Videx-Formular aus. Beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Visumanträge bearbeitet werden können! Da Sie für den Antrag eines nationalen Visums für Thailänder voraussichtlich zusätzliche Dokumente einreichen sollen, müssen Sie damit rechnen, dass diese von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt werden müssen.
 

Wichtig: Die deutschen Auslandsvertretungen warnen vor „fliegenden Händlern,“ die vor der Botschaft Übersetzungsdienste anbieten. Stattdessen wurde von der Botschaft eine Dolmetscher- und Übersetzerliste erstellt, welche Dienste von der Botschaft anerkannt werden.
 

Schengen-Visum Thailand: Achten Sie auf umfassenden Versicherungsschutz!

Außerdem benötigen Sie für Ihren Visumantrag ausreichenden Versicherungsschutz in Form einer Schengen-Visum Reisekrankenversicherung. Dies ist deshalb nötig, da sich die Zielländer so vor Kosten schützen, die im Zuge Ihrer Reise entstehen könnten, sollte es zu einem medizinischen Notfall kommen.
 

Auch hier hat die deutsche Botschaft eine Liste mit Reiseversicherungsdiensten erstellt, welche von den Auslandsvertretungen der Schengen-Länder akzeptiert werden. Hierzu gehört auch die AXA Schengen Krankenversicherung, die es in drei Varianten gibt:

  • Die AXA Low-Cost Versicherung: Diese umfasst den erforderlichen Mindestschutz von 30.000 Euro – sollte es zu einem medizinischen Notfall kommen. Als Low-Cost Variante ist dieser Schutz bereits ab 22 Euro pro Reisewoche möglich.
  • Die Europa-Krankenversicherung „Europe Travel“: Diese Variante bietet Ihnen einen erweiterten Schutz mit einer Deckungssumme von 100.000 Euro. Pro Reisewoche zahlen Sie hier 33 Euro.
  • Die AXA Jahres-Reiseversicherung „Multi Trip“: Sind Sie Vielreisender und halten Sie sich mehrmals im Jahr in der Schengen-Zone auf, dann könnte die Jahresversicherung mit einem Versicherungsschutz in Höhe von 100.000 Euro für Sie das Richtige sein. Für ein Jahr zahlen Sie 328 Euro.

FAQ: Schengen Visum Thailand

Kann man von Thailand nach Deutschland einreisen?

Wenn Sie Deutschland und die Schengen-Zone bereisen möchten dann können Sie in Thailand das Schengen-Visum für Thailänder beantragen. Bleiben Sie unter 90 Tage dann benötigen Sie das Schengen-Visum in Thailand. Beabsichtigen Sie einen längeren Aufenthalt für ein Studium einen Au-Pair-Aufenthalt die Arbeitsaufnahme oder die Eheschließun etc. dann beantragen Sie das nationale Visum für Thailänder.

Wie lange darf ein Thailänder in Deutschland bleiben?

Wenn Sie ein Schengen Visum in Thailand beantragt haben dann sollten Sie in jedem Fall die Aufenthaltsdauer und den Reisezeitraum auf Ihrem Visum-Sticker überprüfen. An sich beträgt dieser für das Schengen Visum C 90 Tage.

Was kostet ein Visum von Thailand nach Deutschland?

Die Visumgebühren betragen 80 Euro für das Schengen-Visum und 75 Euro für das nationale Visum. Beachten Sie dass Sie für das Schengen-Visum in Thailand sowohl beim externen Servicepartner VFS GLOBAL in Bangkok als auch bei den Honorarkonsuln in Phuket und Chiang Mai zusätzliche Gebühren auszurichten haben.