Brauche ich ein Visum für Deutschland und wie beantrage ich es?

Sie planen eine Reise nach Deutschland und kommen aus dem EU-Ausland? Je nachdem welche Staatsbürgerschaft Sie besitzen, kann es gut sein, dass Sie für die Einreise nach Deutschland ein Schengen-Visum beantragen müssen. Wenn Sie bereits wissen, dass Sie visumpflichtig sind, dann fragen Sie sich eventuell, welche Visa-Arten Ihnen für ein Deutschland zur Auswahl stehen und was Sie beim Antrag beachten müssen. Finden Sie in unserem Artikel alles Wissenswerte über das Deutschland Visum.

Wer braucht ein Visum für Deutschland?

In der Tat, könnte man annehmen, dass alle Bürger außerhalb des Schengen-Raums ein Visum für Deutschland benötigen. Das ist aber nicht der Fall.

  1. Staatsbürger, die ein Visum für Deutschland benötigen
    Die meisten Bürger nicht-europäischer Länder (insbesondere afrikanischer Länder, Russland, Indien und China) benötigen für die Einreise nach Deutschland ein Visum. Um herauszufinden, ob Sie ebenfalls ein Visum für Deutschland brauchen, klicken Sie in unsere Länderliste visumpflichtiger Länder.
  2. Staatsangehörige, die für die Einreise kein Visum für Deutschland brauchen
    Andere Länder wie beispielsweise Kanada, Mexiko, Brasilien, Australien, Japan und die USA haben ein Abkommen zur Visaliberalisierung unterzeichnet. Das bedeutet, dass die Staatsangehörigen dieser Länder kein Visum für Deutschland bzw. für die Einreise in den Schengen-Raum benötigen. Voraussetzung: der Besuch dauert nicht länger als 90 Tage. Aktuell haben circa 60 Länder einen Vertrag zur Befreiung der Visapflicht mit den Schengen-Staaten unterschrieben. Welche Länder das sind, sehen Sie ebenfalls in unserer Länderliste unter obigem Link.

Hinweis: Ab Ende 2023 müssen Staatsangehörige, die von der Visumspflicht befreit sind, ein ETIAS-Formular für die Einreise nach Deutschland und in den Schengen-Raum vorab online ausfüllen.
 

Brauche ich ein Deutschland-Visum, wenn ich aus der Türkei, China oder Russland stamme?

Die kurze Antwort lautet ja. China, Russland und die Türkei gehören nicht zu der EU und auch nicht zum Schengen-Raum. Auch haben diese Länder kein Abkommen mit der EU unterzeichnet, die sie von der Visumspflicht für Deutschland befreit. Neben diesen drei Ländern, sind Staatsbürger von circa 100 anderen Ländern dazu verpflichtet ein Visum für Deutschland zu beantragen bevor sie einreisen.

Für Nationen, die häufig ein Visum für Deutschland beantragen, haben wir weitere Informationen zum Visumantrag zusammengestellt. Informieren Sie sich gern auf folgenden Seiten:

Visum für Deutschland: Welche Visa-Arten gibt es für Deutschland?

Sie wollen nach Deutschland reisen, um in Berlin Verwandte zu besuchen, einen Geschäftspartner in Hamburg zu treffen, eine Reise durch Deutschland und andere EU-Länder zu unternehmen oder eventuell in Deutschland zu studieren oder zu arbeiten? Was auch immer der Grund für Ihre Reise ist, Sie müssen eventuell ein Schengen-Visum für Deutschland beantragen. Das einheitliche Schengen-Visum ermöglicht vielen Staatsangehörigen aus Nicht-EU-Ländern, in den Schengen-Raum einzureisen, zu dem auch Deutschland gehört, um sich dort frei zu bewegen.
 

1. Visum für Deutschland für Kurzaufenthalte

Das Schengen-Visum Typ C ist das gängigste Visum und erlaubt Ihnen einen maximalen Aufenthalt von 90 Tagen in Deutschland und den anderen Schengen-Ländern (innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen) ab dem Einreisedatum. Sie können das C-Visum für Deutschland an einer deutschen Botschaft beantragen. Sollte Ihr Haupt-Aufenthaltsort in einem anderen europäischen Land sein, können Sie das Schengen-Visum auch bei den Vertretungen anderer Schengen-Länder beantragen und damit ebenfalls nach Deutschland reisen.
 

Das C-Visum für Deutschland eignet sich als:

  • Touristenvisum für Deutschland: Für touristische Reisen in Deutschland und in Europa
  • Geschäftsvisum für Deutschland: Für einen Business-Trip nach Deutschland
  • Besuchervisum für Deutschland: Für Besuche von Verwandten und Bekannten in Deutschland
  • Einreisevisum für medizinische Behandlungen in Deutschland
  • Einreisevisum für den Besuch kultureller Veranstaltungen oder Messen in Deutschland
  • Einreisevisum zum Spracherwerb für einen kurzen Aufenthalt bis 3 Monate in Deutschland

Hinweis: Mit einem Visum für Deutschland bis maximal 90 Tage dürfen Sie keine Arbeit aufnehmen. Das Visum ist außerdem in der Regel nicht verlängerbar.
 

2. Visum für Deutschland für längerfristige Aufenthalte

Wenn Sie länger als 3 Monate in Deutschland bleiben, arbeiten oder studieren wollen, dann müssen Sie ein Visum für Deutschland für einen Langzeitaufenthalt beantragen. Dieses Visum wird auch nationales Visum, D-Visum oder Schengen Visum Typ D genannt und ermöglicht Ihnen den Aufenthalt in Deutschland zwischen 3 und 6 Monaten, ebenso wie Reisen in andere Schengen-Länder innerhalb der 90-180-Tage-Regel. Sollten Sie arbeiten und studieren wollen, dürfen Sie dies aber nur in Deutschland.Es gibt verschiedene Kategorien des D-Visum Deutschland, die sich je nach Zweck Ihrer Reise unterscheiden.
 

Das D-Visum für Deutschland eignet sich als:

  • Heiratsvisum für Deutschland: Sie beabsichtigen eine Eheschließung in Deutschland oder leben in einer gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft
  • Visum für Familiennachzug: Ihr Ehepartner oder Ihre Kinder sollen zu Ihnen nach Deutschland ziehen
  • Arbeitsvisum für Deutschland: Sie nehmen eine Erwerbstätigkeit auf oder Sie planen eine Arbeitsaufnahme. Dazu zählen auch Au-Pair-Tätigkeiten sowie die meisten Praktika!
  • Ausbildungsvisum für Deutschland: Sie planen eine Berufsausbildung in Deutschland
  • Studentenvisum für Deutschland: Sie möchten ein Studium- oder eine wissenschaftliche Tätigkeit aufnehmen, die länger als 3 Monate dauert
  • Sprachkursvisum für Deutschland: Sie möchten einen deutschen Sprachkurs absolvieren, der länger als 3 Monate dauert

Wo beantrage ich ein Visum für Deutschland?

Den Antrag auf ein Visum für Deutschland stellen Sie bei der deutschen Auslandsvertretung in dem Land, in dem Sie wohnhaft sind, entweder beim Konsulat oder bei der deutschen Botschaft. Vereinbaren Sie einen Termin bei der Visastelle, um Ihren Antrag stellen zu können. Den Antrag können Sie nur persönlich abgeben, da Ihre Fingerabdrücke eingescannt werden, es sei denn sie haben in der letzten Zeit bereits Ihre Fingerabdrücke abgegeben. Für das Visum benötigen Sie ein Antragsformular, das Sie online auf der Plattform VIDEX in Ihrer Sprache ausfüllen können. Oder Sie laden ein Visum Antragsformular als PDF auf der Seite des Auswärtigen Amts herunter.

Welche Dokumente benötige ich, wenn ich ein Visum für Deutschland beantrage?

Für den Erhalt eines Deutschland-Visums brauchen Sie das Antragsformular und weitere Formulare, die Sie vorab zusammenstellen müssen. Welche Unterlagen für den Visumantrag zusätzlich zu den unten genannten Dokumenten notwendig sind, hängt von der Art Ihres Visums ab.
 

Grundsätzlich brauchen Sie für ein Deutschland Visum:

  • Einen gültigen Reisepass, der mindestens noch drei Monate nach der geplanten Rückkehr gültig ist und darüber hinaus noch zwei Seiten für das Visum frei hat.
     
  • Zwei biometrische Passfotos, die Sie frontal und ohne Kopfbedeckung zeigen.
     
  • Ein Anschreiben mit der Begründung Ihrer Reise: Hier müssen Sie den Grund Ihrer Reise darlegen, sei er privat, geschäftlich oder gesundheitlich. Wenn Sie privat in Deutschland wohnen werden, benötigen Sie außerdem ein Einladungsschreiben für Ihr Deutschland-Visum, und zwar von der Person, die Sie eingeladen hat. Bei Geschäftsreisen legen Sie am besten ein Firmenschreiben vor. Bei einem gewünschten Klinikaufenthalt in Deutschland sollten Sie ein ärztliches Schreiben parat halten.
     
  • Einen Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel für die Reise (Kontoauszüge der vergangenen drei Monate).
     
  • Eine Reisekrankenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 30.000 Euro.
     
  • Einen Reiseplan mit Bestätigung des Hotels sowie Flug- oder Zugdaten.

Wie lange dauert die Bearbeitung eines Deutschland Visums?

In der Regel dauert die Bearbeitung für ein deutsches Visum für Kurzaufenthalte zwei Wochen, aber in der Hauptreisezeit kann dies länger dauern. Ebenso, wenn Sie nicht alle nötigen Unterlagen parat hatten. Sie können mittlerweile (seit Februar 2020) sogar in vielen Ländern bis zu 6 Monate vor Reisebeginn ein Schengen-Visum bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragen. Wenn Sie ein Visum für einen Langzeitaufenthalt (nationales Visum) beispielsweise zum Arbeiten oder Studieren beantragen, dann müssen Sie allerdings mit einer zwei bis dreimonatigen Bearbeitungszeit rechnen.

Wie viel kostet der Antrag für ein Deutschland Visum?

1. Wenn Sie ein Visum für Deutschland bis 90 Tage Aufenthalt (C-Visum) beantragen, müssen Sie mit folgenden Kosten pro Visumantrag rechnen:

  • Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre: 80 Euro
  • Kinder von 6 bis 12 Jahren: 40 Euro
  • Kinder unter 6 Jahren: kostenfrei
  • Staatsangehörige von Russland, Armenien, Aserbaidschan: 35 Euro (und verschiedene Befreiungen von dieser Visumgebühr (z.B. für Verwandtenbesuche)
  • Staatsangehörige von Serbien, Mazedonien, Montenegro, Bosnien-Herzegovina, Moldau, Albanien, Georgien und der Ukraine, die keinen biometrischen Pass besitzen und der Visumpflicht unterliegen: 35 Euro

2. Wenn Sie ein Visum für Deutschland länger als 90 Tage Aufenthalt (D-Visum) beantragen, kommen folgenden Kosten pro Visumantrag auf Sie zu:

  • Erwachsene über 18 Jahre: 75 Euro
  • Minderjährige: 37,50 Euro

Im Einzelfall treten geringere Visumgebühren oder eine Befreiung der Visumgebühr ein. Konsultieren Sie dafür die Seite des Auswärtigen Amts zu den Visumgebühren.

Warum sollten Sie sich für eine AXA-Reiseversicherung entscheiden?

Die AXA-Schengen-Reiseversicherung, insbesondere die Europe Travel Versicherung gewährt Schutz, wo auch immer Sie sich in Deutschland, im Schengen-Gebiet oder der EU bewegen. AXA liefert Ihnen schnell und unkompliziert das für das Schengen-Visum benötigte Versicherungszertifikat, und zwar in wenigen Klicks und online. Sie erhalten Ihr Zertifikat sofort per E-Mail zugesendet. Die Versicherungspolice Europe Travel wird von allen Auslandsvertretungen der Schengen-Länder anerkannt und gilt für alle Länder der Schengen-Region, alle EU-Länder sowie Liechtenstein, San Marino, Andorra, Monaco und die Vatikanstadt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wie beantrage ich ein Schengen-Visum?

Was ist der Schengen-Raum?

FAQ: Visum für Deutschland

Wer braucht ein Visum für Deutschland?

104 Länder brauchen derzeit ein Visum für Deutschland (für Kurzaufenthalte und Langaufenhalte). Über 60 andere Länder haben mit der EU ein Abkommen zur Visafreiheit abgeschlossen sodass Bürger dieser Länder visumfrei für Kurzaufenthalte bis 90 Tage nach Deutschland reisen können. Für längere Aufenthalte müssen sie i.d.R ein Visum beantragen.

Wie lange dauert es ein Visum für Deutschland zu bekommen?

In der Regel müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von 15 Tagen rechnen. Sie können Ihr Visum für 90 Tage (Kurzzeitvisum) aber auch schon 3 bis 6 Monate (je nach Land) vor Reisebeginn beantragen. Für ein Langzeitvisum für Deutschland müssen Sie mit 2 bis 3 Monate Bearbeitungszeit rechnen.

Was ist das D-Visum für Deutschland?

Das D-Visum auch nationales Visum genannt ist für einen geplanten Aufenthalt über 3 Monate in Deutschland gedacht. Außerdem brauchen Sie ein D-Visum für Deutschland wenn Sie arbeiten und studieren wollen. Als Alternative zum D-Visum gibt es das C-Visum für Deutschland für einen kurzen Aufenthalt bis 90 Tage.